Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Das Ziel eines Abstracts deiner Bachelorarbeit ist es, dass der Leser eine gesamte Übersicht über deine wissenschaftliche Arbeit bekommt.
Ziel ist es, die wichtigsten Punkte deiner Arbeit darzustellen. Anhand dieser bekommt der Leser zum einen ersten Überblick und zum anderen soll das Interesse geweckt werden, deine Bachelorarbeit zu lesen.
Daher wird das Abstract deiner Bachelorarbeit zu Beginn deiner Arbeit nach dem Deckblatt platziert. Der Umfang ist maximal 1 Seite.
Inhaltsverzeichnis
Das Abstract ist, wie bereits erwähnt, eine Zusammenfassung deiner Bachelorarbeit und zielt darauf ab, deinem Leser eine gesamte Übersicht der Arbeit zu offerieren.
Damit dir das Schreiben eines perfekten Abstracts deiner Bachelorarbeit gelingt, zeigt dir 1a-Studi im Folgenden, auf was du unbedingt achten musst.
In der folgenden Grafik findest du eine Übersicht der wichtigsten Punkte eines perfekten Abstracts für wissenschaftliche Arbeiten. Diese sind:
Um ein perfektes Abstract für deine Bachelorarbeit zu schreiben, solltest du folgende Punkte berücksichtigen:
Die Punkte gehören nicht in ein Abstract und sollten dringend vermieden werden:
Um dein Abstract auf inhaltliche Schwächen zu prüfen, kannst du die folgenden Testfragen verwenden. Diese kannst du zur Überprüfung nach dem Schreiben oder für die Planung des Schreibens deines Abstracts verwenden:
Was sind das Thema und das Ziel deiner Bachelorarbeit?
Das Ziel des Abstracts deiner Bachelorarbeit ist es, dass dein Leser das wesentliche Ziel der Arbeit erfahren soll. Des Weiteren sollte der Leser Interesse bekommen, deine gesamte Bachelorarbeit zu lesen.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Wie hast du dieses Thema bzw. Ziel bearbeitet?
Hier ist es für den Leser interessant, eine Zusammenfassung der Vorgehensweise zu lesen. Wie bist du vorgegangen und welche Inhalte erwarten deinen Leser, sowohl theoretisch als auch praktisch.
Welche Methodik hast du angewendet?
Vor allem für empirische Arbeiten ist es für den Leser interessant, zu erfahren, welche wissenschaftliche Methode zu angewandt hast. Dadurch kann er sofort unterscheiden, ob er eine theoretische (Literaturarbeit) oder empirische Arbeit lesen wird.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse deiner Bachelorarbeit?
Die Ergebnisse deiner Arbeit sind das Resultat. Daher ist es wichtig, dass der Leser eine Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse bekommt.
Wie können die Ergebnisse interpretiert werden?
Um den roten Faden zum Thema und zur Zielsetzung zu schließen, ist es für den Leser interessant, zu wissen, was die Ergebnisse bedeuten und wie diese anzuordnen sind.
Für das Schreiben des Abstracts deiner Bachelorarbeit empfehlen sich die beiden Zeitformen Präsens oder Perfekt.
Im Präsens formulierst du dein Abstract aus der Gegenwart.
Roter-Faden-Check deiner Arbeit
Erfahre, ob du alle wissenschaftliche Kriterien für eine perfekte Arbeit umgesetzt hast und ob der rote Faden in deiner Abschlussarbeit enthalten ist. 🥇
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Beispiel: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Thema „XXX“ behandelt. Dabei wird der Fragestellung „XXX“ nachgegangen …
Im Perfekt formulierst du dein Abstract mit den Hilfsverben „haben“ und „sein“. Dabei solltest du immer die aktive Konjugation wählen.
Beispiel: In der vorliegenden Arbeit ist das Thema „XXX“ untersucht worden. Dabei ist der Fragestellung „XXX“ nachgegangen worden.
Studi-Tipp: Zuviel Grammatikdschungel? Die 1a-Studi Lektoren prüfen und korrigieren dein Abstract hinsichtlich der deutschen Grammatik.
Für die Länge eines guten Abstracts gibt es ungefähre Richtlinien. Die meisten Hochschulen empfehlen zwischen 250 und 500 Wörter. Das Abstract deiner Bachelorarbeit darf jedoch 1 Seite nicht überschreiten.
Wenn deine Hochschule ein Abstract für deine Bachelorarbeit fordert und eine kleine Wortanzahl vorschreibt, dann musst du dich unbedingt an diese Regelung halten.
Die Herausforderungen bei beispielsweise 250 Wörtern ist es, eine sehr übersichtliche Darstellung zu formulieren, die sich exakt auf das wesentliche deiner Arbeit fokussiert.
Schreibe im Abstract generell in kurzen, aussagekräftigen und aktiven Sätzen. Vermeide Verschachtelungen, Erklärungen und Nebensätze.
Studi-Tipp: Prüfe immer deine Richtlinien und Vorgaben deiner Hochschule.
Beispiel Abstract für eine Bachelorarbeit
Teil #1 – Worum geht es?
Die Krise 2020 rund um das Thema Corona-Virus hat weitreichende Folgen für die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft. Aufgrund eines lang anhaltenden Shutdowns und der somit sinkenden Kaufkraft, waren Unternehmen gezwungen, ihre Belegschaft in die Kurzarbeit oder in das Homeoffice zu schicken. Vor allem das Thema Homeoffice war zu diesem Zeitpunkt für viele Unternehmen etwas noch Unbekanntes. Fehlende Erfahrungen und Tools machten die Einarbeitung von Miterarbeiterinnen und Mitarbeitern herausfordernd.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist, eine Übersicht über geeignete Homeoffice-Methoden zu erstellen, die Unternehmen langfristig erfolgreich anwenden können.
Teil #2 – Wie hast du das Thema bearbeitet?
Dafür wird eine umfassende Literaturrecherche zum Thema Homeoffice und digitales Arbeiten mit dem Schwerpunkt Online-Meetings durchgeführt. Des Weiteren wird eine Tabelle erstellt, die alle Vor- und Nachteile von Homeoffice gegenüber stellt.
Teil #3 – Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Die Ergebnisse der Ausarbeitung zeigen deutlich, dass Homeoffice für gewisse Branchen und Tätigkeitsrollen auch in der Zukunft von großer Bedeutung sind. So spiegelt sich ein dynamisches Arbeiten aktiv in der Zufriedenheit und somit Arbeitsleistung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wider. Eine Voraussetzung dafür sind die richtigen digitalen Tools und eine gezielte Schulung in Bezug auf Kommunikation und Aufgabenbearbeitung.
Teil #4 – Wie können diese Ergebnisse interpretiert werden?
Da das Arbeiten im 21. Jahrhundert zunehmend digital erfolgt, ist Homeoffice eine gute Alternative für Unternehmen und ihre Belegschaft. Das Vereinen von Arbeit und Beruf entlastet vor allem Familien und schafft neue Möglichkeiten für ein Unternehmenswachstum.
Das Abstract deiner Bachelorarbeit wird zu Beginn geführt, damit der Leser deiner Arbeit sofort eine Übersicht bekommt.
Sofern du keine Bestandteile wie Sperrvermerk oder Danksagung in deiner Bachelorarbeit führst, folgt das Abstract unmittelbar nach dem Deckblatt.
Sichere dir deinen lebenslangen Abschluss
Prüfe deine Arbeit auf Plagiate, bevor es deine Hochschule macht. Über 100 Millionen Bücher, Fachartikel und Onlinequellen. 🥇
Dabei bekommt das Abstract eine Gliederung erster Ebene, jedoch ohne Nummerierung. Die Aufnahme in der Gliederung ist nötig, da das Abstract im Inhaltsverzeichnis geführt wird.
Je nach Richtlinien werden alle Teile vor der Einleitung mit römischen Ziffern (I, II, III) geführt. Daher ist die Seitenzahl in der Regel römisch I.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz