Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Deine Bachelorarbeit besteht aus mehreren Bereichen. Jeder Bereich muss bestimmte Elemente enthalten haben, die bei der Benotung eine große Rolle spielen. Der richtige Aufbau der Bachelorarbeit ist ebenfalls ein wissenschaftliches Kriterium.
Der Aufbau einer Bachelorarbeit besteht aus dem Deckblatt, Verzeichnissen, Einleitung, Theorieteil, Hauptteil und Fazit. Abschließend folgen dann ein Literaturverzeichnis und der Anhang.
Inhaltsverzeichnis
Der Aufbau und die Gliederung einer Bachelorarbeit unterscheiden sich je nach Studiengang und Thema. Dies beginnt bereits mit der Festsetzung der Seitenzahl der Bachelorarbeit oder der Maximalanzahl von Wörtern.
Damit du eine Übersicht über einen guten Aufbau einer Bachelorarbeit bekommst, zeigt dir 1a-Studi eine gute Gliederung einer Bachelorarbeit:
Studi-Tipp: Prüfe immer die Richtlinien deiner Hochschule. Hier ist der Aufbau meistens beschrieben.
Die theoretische Bachelorarbeit unterscheidet sich von einer empirischen Bachelorarbeit. Denn der Aufbau einer theoretischen Bachelorarbeit benötigt eine viel stärkere Gliederung. Als Aufbau ist hierbei ein Methodenteil zu empfehlen, der z. B. deine Literaturrecherche umfasst.
Für eine theoretische Bachelorarbeit hast du 3 Auswahlmöglichkeiten: die These-Antithese-Synthese, der Vergleich, der systematische Ansatz.
Die folgende Gliederung zeigt einen guten Aufbau einer theoretischen Bachelorarbeit:
Die konzeptionelle Bachelorarbeit ist eine Forschungsarbeit, wo du auf Basis theoretische Ansätze ein neues Theoriemodell konzipierst. Oftmals ist das neue Modell an der Praxis orientiert und zeigt eine mögliche Verbesserung auf.
Die folgende Grafik zeigt dir einen guten Aufbau einer konzeptionellen Bachelorarbeit.
Roter-Faden-Check deiner Arbeit
Erfahre, ob du alle wissenschaftliche Kriterien für eine perfekte Arbeit umgesetzt hast und ob der rote Faden in deiner Abschlussarbeit enthalten ist. 🥇
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Bei einer historischen Bachelorarbeit wird ein geschichtlicher Zusammenhang betrachtet und mehreren Epochen nachgegangen. Seh interessant sind die jeweiligen Einflussgrößen in dieser Zeit, die dann im Zusammenhang mit deiner Fragestellung stehen.
Der folgende Aufbau einer historischen Bachelorarbeit zeigt dir, wie du eine Geschichtsarbeit aufbauen kannst.
Die empirische Bachelorarbeit ist eine praktische Forschungsarbeit. In deiner Empirie schaffst du durch z. B. Umfrage, Interviews neue Daten, die du dann auswertest. Die Basis deiner empirischen Bachelorarbeit ist eine Hypothese.
Der folgende Aufbau zeigt dir eine gute Gliederung einer empirischen Bachelorarbeit:
Nach dem Deckblatt und den Verzeichnissen folgt die Einleitung deiner Bachelorarbeit. Mit dieser hat der Leser deiner Arbeit den ersten Eindruck. Daher sollte diese auf jeden Fall ohne Tippfehler sein und nach der 1a-Studi 4-Struktur-Regel erstellt werden.
Um eine gute Einleitung für deine Bachelorarbeit zu schreiben, müssen folgende 4 Kriterien erfüllt sein:
Studi-Tipp: Eine gute Länge für die Einleitung einer Bachelorarbeit ist ca. 5 – 10 %. Mehr als 2 oder 3 Seiten sollten es jedoch nicht sein.
Es gibt ebenfalls Punkte, die nicht in einer guten wissenschaftlichen Bachelorarbeit enthalten sein dürfen:
Der Hauptteil einer Bachelorarbeit besteht aus dem theoretischen und dem praktischen Teil. Im theoretischen Teil erläuterst du alle wichtigen Eckdaten, die für deine Bachelorarbeit von Bedeutung sind.
Im praktischen Teil wiederum führst du deine Analyse, Forschung oder Untersuchung durch und wertest diese abschließend im Diskussionsteil aus.
Die Gewichtung sollte stark auf dem praktischen Teil liegen. Wie du den theoretischen und praktischen Teil der Bachelorarbeit formulieren musst, findest du ebenfalls bei 1a-Studi.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Deine Bachelorarbeit wird mit einem Fazit und einem Ausblick beendet. Im Fazit fasst du deine Bachelorarbeit zusammen und beantwortest deine Forschungsfrage.
Das Fazit muss, wie die Einleitung deiner Bachelorarbeit, nach einem festen Schema aufgebaut sein. Diese Punkte werden von deinem Professor abgeglichen und bewertet.
Eine 4-Struktur-Regel hat dir 1a-Studi ebenfalls zur Verfügung gestellt. Im Folgenden erfährst du noch, was in ein gutes Fazit einer Bachelorarbeit muss und was nicht enthalten sein sollte.
Was muss alles in ein gutes Fazit:
Was gehört nicht in ein Fazit:
Das Fazit sollte ebenfalls ungefähr im Gleichgewicht mit deiner Einleitung stehen. Das bedeutet, dass du eine ähnliche prozentuale Seitenanzahl (5 – 10 %) verwenden solltest.
Wenn du viele Ergebnisse in deiner Bachelorarbeit geschaffen hast, dann solltest du diese nicht alle im Fazit diskutieren. Fasse hier die wichtigsten zusammen und verlagere alles Weitere in den Diskussionsteil.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz