Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Um deine Bachelorarbeit anzumelden, musstest du alle notwendigen Prüfungsleistungen und ECTS-Punkte sammeln. In deine Bachelorarbeit hast du dann mehrere Monate an harte Arbeit gesteckt.
Um so schockierender ist es für dich sicherlich, dass du mit deiner Bachelorarbeit durchgefallen bist. Dein Vorteil: du kannst deine Abschlussarbeit noch mal schreiben. Hier kommt dein Notfallplan, damit du den zweiten Versucht deiner Bachelorarbeit garantiert bestehst.
Inhaltsverzeichnis
Die Gründe, warum eine Bachelorarbeit nicht bestanden wird, sind meist die folgenden 6 Gründe: (1) Plagiate in der Bachelorarbeit, (2) fehlender roter Faden und fehlendes Verständnis, (3) sprachliche und formale Fehler, (4) Ergebnisse unzureichend und Fragestellung nicht beantwortet, (5) persönlich sehr angespanntes Verhältnis mit dem Betreuer, (6) Krankheitsfall.
Damit du auf die oben genannten Gründe für das Nichtbestehen einer Bachelorarbeit reagieren kannst, lernst du im Folgenden, wie du diesen Risiken vorbeugen kannst:
Ein Plagiat tritt immer dann auf, wenn du in deiner Bachelorarbeit Inhalte von einem anderen Autor verwendest, diese aber nicht mit einer Quelle belegst. Ebenfalls kann ein Plagiat auch bei einer „Änderung“ von Texten auftreten.
Des Weiteren können Plagiate bei einer falschen oder unvollständigen Zitation oder durch das fehlerhafte Literaturverzeichnis geschehen.
Auch unbewusste Plagiate, durch das Erinnerung und Interpretieren von Texten, können dazuführen, dass deine Bachelorarbeit Plagiate enthält.
Hier kannst du im Detail nachlesen, wie es zu einem Plagiat kommt und was du dagegen machen kannst.
Sichere dir deinen lebenslangen Abschluss
Prüfe deine Arbeit auf Plagiate, bevor es deine Hochschule macht. Über 100 Millionen Bücher, Fachartikel und Onlinequellen. 🥇
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Lösung für deine Bachelorarbeit, um nicht durchzufallen:
Der rote Faden in deiner Bachelorarbeit ist für das Verständnis deiner Arbeit sowie für die Bewertung nach den wissenschaftlichen Kriterien von großer Bedeutung.
Der Leser deiner Bachelorarbeit, bei der Benotung dein Prüfer, hat den Anspruch, dass die Inhalte und der Aufbau deiner Bachelorarbeit gut gegliedert ist.
Es dürfen keine Gedankensprünge in deiner Bachelorarbeit erfolgen, die dazuführen, dass offene Fragen enthalten sind. Kapitel müssen eingeleitet und übergeleitet werden.
Wie du einen guten roten Faden in deiner Bachelorarbeit formulierst und deine Arbeit aufbaust und gliederst, lernst du bei 1a-Studi mit der Wissensdatenbank.
Roter-Faden-Check deiner Arbeit
Erfahre, ob du alle wissenschaftliche Kriterien für eine perfekte Arbeit umgesetzt hast und ob der rote Faden in deiner Abschlussarbeit enthalten ist. 🥇
Eine Mindestanforderung für eine akademische Abschlussarbeit ist es, dass diese Fehlerfrei ist und einen Fachbereich entsprechenden akademischen Schreibstil beinhaltet.
Grobe Fehler, Grammatikfehler, nicht-verständliche Sätze oder Texte, die argumentativ nicht verständlich sind, können zum Durchfallen einer Bachelorarbeit führen.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Das Ziel einer guten Bachelorarbeit ist es, einen Mehrwert zu liefern. Das bedeutet, dass du eine Fragestellung in der Einleitung stellst und eine eindeutige Antwort darauf im Fazit gibst. Anhand deiner Literaturarbeit oder Empirie erforscht du das Thema deiner Bachelorarbeit und erzeugst durch wissenschaftliche Methoden neue Ergebnisse oder verifizierst bzw. falsifizierst Hypothesen.
Sofern deine Bachelorarbeit für deinen Prüfer nicht mit einem AHA-Effekt abschließt, hast du keine eindeutigen Ergebnisse geschaffen. Dies kann zu einem Nicht-Bestehen deiner Abschlussarbeit führen.
Schlimmer noch, wenn dein Prüfer am Ende deiner Arbeit viele offene Fragen hat.
Die Bewertung einer Bachelorarbeit hat von deinem Professor objektiv zu erfolgen. Doch, auch der Betreuer deiner Bachelorarbeit ist nur ein Mensch. So kann es vorkommen, dass über die Dauer ein sehr angespanntes Verhältnis entsteht.
Diese Anspannung kann zu einer unbegünstigten Bewertung nach Standard-Schema führen. Das bedeutet, dass dein Prüfer deine Bachelorarbeit sehr streng bewertet. So können kleine Fehler deutlich größere Auswirkungen auf deine Note haben.
Für das Schreiben deiner Bachelorarbeit stehen dir in der Regel 3 Monate zur Verfügung. Ein passender Zeitplan ist somit Pflicht, um stressfrei und risikolos zu deinem Bachelorabschluss zu kommen.
Wenn du nach der Anmeldung deiner Bachelorarbeit für einen längeren Zeitraum krankheitsbedingt ausfällst, kannst du dies natürlich beim Prüfungsamt mit deinem Nachweis melden und die verlorene Zeit dran hängen.
In der Praxis zeigt sich jedoch ein anderes Bild. Aus einer Woche Erkältung wird ungewollt 2 Wochen Schreibausfall. Hier bleiben viele andere Arbeiten liegen, die sich dann auf die Schreibphase deiner Bachelorarbeit auswirken.
Am Ende fehlen wertvolle und wichtige Wochen und hunderte Arbeitsstunden, die sich in der Qualität deiner Bachelorarbeit deutlich bemerkbar machen können. Lösung für deine Bachelorarbeit, um nicht durchzufallen:
Studi-Tipp: Mehr Tipps und Wissen für die Wahl und Umgang mit dem Betreuer einer Bachelorarbeit findest du hier bei 1a-Studi.
Einige Studierende berichten, dass sie ihre Bachelorarbeit mit einem schlechten Baugefühl eingereicht haben und sich über ein Nicht-Bestanden nicht wunder. Dies gilt es zu hinterfragen, denn 1a-Studi bietet die nötige Hilfe dafür, damit die Zeit nicht umsonst war bzw. eine berufliche Zukunft in Gefahr ist.
Jedoch kann ein Nicht-Bestehen durch die zuvor genannten 6 Gründe auch plötzlich geschehen. Ein Schockmoment ist vorprogrammiert.
Ein eigenverantwortliches Handeln ist sofort nötig. Erfahre, was du nun tun musst:
Schritt 1: Gutachten genau durchlesen
Lies das Gutachten genau durch. Gehe dieses mit erfahrenden Personen durch und gleiche dieses dann mit deiner Bachelorarbeit ab. Notiere dir Zustimmungen und Abweichungen.
Fertig für die Abgabe und Druck
Deine wissenschaftliche Arbeit vollständig formatiert nach den Richtlinien deiner Hochschule. Formatierung von Deckblatt bis Anhang. 📝
Schritt 2: Abgleich mit den 6 Gründen
Vergleiche die oben genannten 6 Gründe für ein Nicht-Bestehen deiner Bachelorarbeit. Dein Ziel ist es, mögliche Risikopunkte eindeutig zu identifizieren und zu verstehen.
Schritt 3: Das Gespräch mit dem Prüfer und Zweitprüfer
Trete mit einer für dich klaren und belegbaren Agenda an deinen Prüfer heran. Kritisiere ihn nicht oder zweifle seine Kompetenz nicht an. Versuche offene Punkte zu hinterfragen und argumentiere mit einer Ausarbeitung auf den Punkt.
Vermeide dringend persönliche Angriffe. Wenn dir eine emotionale Trennung schwerfällt, dann suche vorerst eine Beratung bei der Studienhilfe oder einem anderen Professor.
Studi-Tipp: Wenn du ein Schreiben an deine Hochschule schreibst, dann sollte dies unbedingt fehlerfrei und fachlich richtig sein. Auch hierfür bietet dir 1a-Studi Hilfe an.
Schritt 4: Entscheidung für Widerspruch oder Zweitversuch
Schritt 5: Widerspruch einlegen
Der häufigste Grund, warum eine Bachelorarbeit mit einer 5,0 (nicht bestanden) bewertet wird, ist das Thema Plagiate. Du musst heutzutage immer davon ausgehen, dass deine Hochschule deine Bachelorarbeit auf Plagiate prüft.
Wie du Plagiate vermeiden kannst, erfährst du bei 1a-Studi.
7 Schritt zu deiner perfekten Bachelorarbeit
Dein Gratis-Ebook von 0 auf 100 mit der Anleitung für eine perfekte Bachelorarbeit von den 1a-Studi Expertem. Praktisch, einfach, schnell umsetzbar. 😍
Hol dir jetzt dein Gratis-Ebbok
Grundsätzlich gilt, dass alle Abschlussarbeiten am Ende auf ein Plagiat gescannt werden sollten, bevor diese bei einer Institution oder Organisation eingereicht werden.
Die häufigsten Plagiatsarten in einer Bachelorarbeit sind:
Wenn deine Bachelorarbeit beim ersten Mal nicht bestanden hat, dann hast du immer die Möglichkeit, einen Zweitversuch zu wählen.
Dabei handelt es sich jedoch um den letzten Versuch. Wichtig ist, dass du aus all deinen Fehlern lernst und diesmal Erfolgreich bist. Scheitern ist nichts Schlimmes, zwei Mal den gleichen Fehler zu machen, jedoch schon.
Studi-Tipp: Damit du deinen zweiten Versuch garantiert bestehst, hilft dir 1a-Studi mit der Wissensdatenbank für eine perfekte Bachelorarbeit sowie mit einer Expertenbetreuung.
Wenn du deine Bachelorarbeit dennoch zweimal nicht bestanden hast, dann musst du einen anderen Weg einschlagen. Hierfür hast du mehrere Möglichkeiten, um dennoch einen akademischen Abschluss in deinem Leben zu erreichen:
Neuer Studiengang
Möglicherweise basiert das Scheitern deiner Bachelorarbeit auf einer fehlenden intrinsischen Motivation. Das heißt, dass du dich selbst aus deinen Interessen gar nicht für das Thema und die Branche interessierst. Alles wirkt aufgezwungen und muss und Zwang bearbeitet werden.
Dies führt oft dazu, dass du die Materie nicht durchstoßen und somit verstehen kannst. Es ist Zeit, deinem Leben einen eigentlichen Sinn zu geben und einen Studiengang zu wählen, der zu deinem Charakter, deiner Persönlichkeit und deinen Interessen sowie deiner Vorbildung passt.
Neue Hochschule
Mit einem gescheiterten Zweitversuch einer Abschlussarbeit erfolgt automatisch die Exmatrikulation. Das bedeutet, du kannst den Studiengang nicht an der gleichen Hochschule wiederholen.
Jedoch besteht die Möglichkeit, einen vergleichbaren Studiengang an einer anderen Hochschule zu besuchen. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass du einige Module und ECTS-Points mitnehmen kannst. Dadurch verkürzt sich dein Folgestudium in der Regel um bis zu 30 %, also um ein 1 Jahr.
Auslandsstudium beginnen
Ein Studium im Ausland ist gleichzusetzen mit dem Studium an einer neuen Hochschule. Jedoch besteht hier womöglich keine Sperre und du kannst den gleichen Studiengang noch einmal studieren.
Fernstudium beginnen
Mithilfe eines Fernstudiums kannst du das Problem einer Sperre des Studiengangs und sogar die Verlegung deines Wohnortes lösen. Du persönlich musst jedoch unbedingt den richtigen Lerntyp und Persönlichkeit für ein Fernstudium haben. Selbstdisziplin ist eine Mindestvoraussetzung für das eigenständige Lernen.
Nachdem du den Schock verarbeitet hast und dich im Detail mit dem Gutachten auseinandergesetzt hast, ist es Zeit, einen Widerspruch einzulegen.
Wichtig ist, dass du den Widerspruch zu deiner Bachelorarbeit begründet einlegst. Nur so besteht die Möglichkeit, dass das Prüfungsamt an deiner Hochschule zu deinen Gunsten entscheidet. Denn dein Ziel ist es mit dem Widerspruch, dass deine Bachelorarbeit einer Zweitprüfung unerzogen wird.
Checkliste für Widerspruch Bachelorarbeit nicht bestanden:
Wie du bereits durch diesen Artikel gelernt hast, hast du bei einem Nicht-Bestehen deiner Bachelorarbeit 2 Möglichkeiten:
(1) Du legst Widerspruch ein
(2) Du wählst den Zweitversuch
Die Möglichkeit des Widerspruchs solltest du immer dann in Betracht ziehen, wenn es dir darum geht, deine Note zu verbessern. Der Widerspruch muss begründet und belegbar sein. Du darfst den Widerspruch nicht mit einer Beschwerde gleichsetzen.
Die Antragsprüfung und Zweitprüfung wird eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Du hast immer einen zweiten Versuch, deine Bachelorarbeit zu schreiben.
Die Möglichkeit des Zweitversuchs solltest du dann wählen, wenn:
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz