Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit gibt eine Übersicht über deine Abschlussarbeit. Das Inhaltsverzeichnis solltest du nicht manuell (händisch) erstellen. Über die Funktionen von Word findest du geeignete Hilfe.
Das Ergebnis ist ein automatisch aktualisierbares Inhaltsverzeichnis für deine Bachelorarbeit. Dafür musst du jedoch die Überschriften anlegen. 1a-Studi zeigt, dir wie du ein automatisches Inhaltsverzeichnis für eine Bachelorarbeit erstellen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Im Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit werden alle Gliederungsebenen, also die Überschriften aus dem Text, sowie die dazugehörigen Seitennummern angezeigt.
Also Überschrift für das Verzeichnis selbst kann das Wort Inhaltsverzeichnis oder Inhalt gewählt werden.
Studi-Tipp: Die Überschrift Inhaltsverzeichnis wird nicht im Inhaltsverzeichnis selbst angezeigt. Setze die Überschrift daher immer manuell.
Des Weiteren werden die Seitenzahlen rechts neben den Gliederungsebenen angezeigt. Die Trennung vom Text und Seitenzahl erfolgt meistens mit … (Pünktchen) als Trennung.
Das gehört in das Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit:
Das gehört nicht in das Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit:
Ein Inhaltsverzeichnis ist für jede Bachelorarbeit Pflicht. Um ein automatisches Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit zu erstellen, erstellst du aus deiner Gliederung Überschriften über die Word-Funktion „Formatvorlage“.
Wie du deine perfekte Gliederung für deine Bachelorarbeit erstellen kannst, erfährst du bei 1a-Studi.
Studi-Tipp: Ohne fertige Gliederung solltest du zu keinem Zeitpunkt mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit beginnen.
Schritt 1: Kopiere deine Gliederung in deine Formatvorlage
Schritt 2: Markiere eine Gliederungsebene
Schritt 3: Verwende die Formatierungstools von Word
Schritt 4: Stelle die Vorgaben deiner Hochschule für die Formatierung ein
Schritt 5: Wende die Anleitung für alle Gliederungspunkte und Untergliederungen an
Nachdem du alle Gliederungsebenen mit Word erstellt hast, navigiere auf die Seite nach dem Deckblatt.
Schritt 6: Klicke auf Inhaltsverzeichnis erstellen.
Word erstellt jetzt ein automatisch aktualisierendes Inhaltsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit.
Fertig für die Abgabe und Druck
Deine wissenschaftliche Arbeit vollständig formatiert nach den Richtlinien deiner Hochschule. Formatierung von Deckblatt bis Anhang. 📝
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Studi-Tipp: Das Inhaltsverzeichnis folgt i. R. direkt nach dem Deckblatt.
Damit du eine Vorstellung bekommst, wie ein gutes Inhaltsverzeichnis für eine Bachelorarbeit formatiert sein muss, stellt dir 1a-Studi 3 Vorlagen als Beispiele eines Inhaltsverzeichnisses einer Bachelorarbeit.
Bei der Formatierung deiner Bachelorarbeit achtet 1a-Studi natürlich darauf, dass die Vorgaben deiner Hochschule umgesetzt werden.
Studi-Tipp: Je nach Hochschule und Richtlinien oder Fachbereich können sich Inhaltsverzeichnisse optisch unterscheiden.
Bei der Erstellung des automatischen Inhaltsverzeichnisses werden die Seitenzahl mit generiert.
Für eine Bachelorarbeit ist es nötig, die Verzeichnisse mit römischen Seitenzahlen (I, II, III) und den Text (Einleitung bis Fazit) mit arabischen Seitenzahlen (1, 2, 3) zu versehen.
Damit diese dann auch im Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit angezeigt wird, musst du Seitenumbrüche in Word erstellen.
Studi-Tipp: Bei der Formatierung deiner Bachelorarbeit werden natürlich auch alle Seitenzahlen richtig eingestellt.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit zeigt in der Regel die ersten 3 Gliederungsebenen der Überschriften.
Wenn du deine Bachelorarbeit sehr stark untergliedert hast, dann kann das Inhaltsverzeichnis auch über 2 Seiten gehen.
Achte dabei darauf, dass du händisch einen sinnvollen Umbruch einfügst.
Word stellt automatisch die ersten 3 Gliederungsebenen im Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit dar. Damit sind gemeint:
Ebene 1
Ebene 1.1
Ebene 1.1.1
Alle Ebenen, die über dir dritte Gliederung gehen, also 1.1.1.1, werden in Word nicht ohne Einstellung angezeigt.
Um die vierte und weitere Ebene im Inhaltsverzeichnis anzuzeigen, gehst du wie folgt vor.
1. Im Menü auf Verweise
2. Links auf Inhaltsverzeichnis einfügen
3. Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis
4. Ebenen anzeigen
5. Hier den Wert auf 4., 5. oder 6. Ebene erhöhen
6. Auf Ok klicken
Das Inhaltsverzeichnis wird von Word automatisch in deine Bachelorarbeit eingefügt.
Studi-Tipp: Für Bachelorarbeiten ist oft vorgegeben, dass nur die ersten 3 Ebenen angezeigt werden.
Ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word für deine Bachelorarbeit muss formatiert werden. Denn Word wird deine Schriftart und Schriftgröße nicht automatisch übernehmen.
Daher musst du händisch in die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses deiner Bachelorarbeit oder 1a-Studi für die Formatierung beauftragen.
Schritt 1: Sorge für eine einheitliche Schriftart
Markiere dafür das Inhaltsverzeichnis und wähle über das Wordmenü die Schriftart deiner Bachelorarbeit aus (Standard ist Arial oder Times New Roman).
Schritt 2: Sorge für eine einheitliche Schriftgröße
Das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit sollt die gleiche Schriftgröße wie dein Text haben. In der Regel ist es die Schriftgröße 11 pt für Arial oder 12 pt für Time New Roman.
Schritt 3: Seitenränder einstellen
Die Randeinstellungen für deine wissenschaftliche Bachelorarbeit gelten natürlich auch für die Seite Inhaltsverzeichnis. Übernehme daher die Einstellungen.
Schritt 4: Die Seitenzahl auf der Seite Inhaltsverzeichnis
Das Deckblatt deiner Bachelorarbeit zählt immer als Seite 0. Die nächste Seite, dass Inhaltsverzeichnis, beginnt somit mit Seite 1 oder Seite I. Wenn dein Deckblatt mitgezählt wird, dann wäre die Seitennummer für das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit Seite 2.
Beachte, dass das Deckblatt in deiner Bachelorarbeit keine Seitenzahl bekommt.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz