Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🐰 Der Osterhase hat ein Geschenk für dich 🎀 | 10 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HASE10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Die Basis einer guten wissenschaftlichen Bachelorarbeit ist Fachliteratur. Diese wird durch dich mittels der Zitation jeweils angegeben. Über die Fußnoten oder Quellen im Text können die Fundstellen dann im Literaturverzeichnis vollständig recherchiert werden.
Ein gutes Literaturverzeichnis in Bachelorarbeiten unterliegt zahlreichen wissenschaftlichen Anforderungen. Der Aufbau ist je nach Zitationsart unterschiedlich und wird bei der Benotung im Detail durch deinen Prüfer bewertet.
Inhaltsverzeichnis
Das Literaturverzeichnis in deiner Bachelorarbeit folgt in der Regel nach dem Fazit. Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen, die du für deine Bachelorarbeit verwendet hast, aufgelistet.
Dabei gilt es, die jeweilige Zitationsart zu berücksichtigen. Für wissenschaftliche Arbeiten sind 4 Stück sehr gängig, die dir 1a-Studi im Folgenden vorstellt:
Das Schema des Literaturverzeichnisses erstellst du dann in der letzten Phase deiner Hausarbeit. Ist die Zeit mal knapp, dann helfen dir die Lektoren von 1a-Studi. Kopiere grundsätzlich immer die verwendete Quelle nach der Verwendung im Text aus deiner Quellensammlung in das temporäre Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit. So geht später nichts vergessen.
Studi-Tipp: Bei dem Korrekturdienst Literaturverzeichnis kannst du angeben, welches Zitationsschema dein 1a-Studi Lektor für dich erstellen soll.
Im Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit werden alle Quellen gelistet. Dazu zählen:
Eine Ausnahme bilden Rechtsquellen, diese werden nur im Text erwähnt, aber nicht im Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit.
Dein perfektes Literaturverzeichnis
Korrektur, Aufbau und Recherche des Literaturverzeichnisses für deine Arbeit nach APA oder Richtlinien deiner Hochschule. 📕
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Die Grundbasis für einen sauberen Verweis auf das Literaturverzeichnis in deiner Bachelorarbeit bilden stets die Fußnoten oder die Quellen im Text. Ein Beispiel wäre Vgl. Mustermann (2020), S. 30.
Über die Angabe des Autors „Mustermann“ und dem Jahr „2020“ kann der Leser deiner Bachelorarbeit jetzt im Literaturverzeichnis nachschlagen und ggf. in diesem Werk nachlesen.
Die meisten Hochschulen orientieren sich an den gängisten Zitationsschemata wie APA, Chicago oder Harvard.
Hier wandeln jedoch zahlreiche Hochschulen das Originalschema ab oder definieren ein Hochschul-eigenes Zitationsschema für das Literaturverzeichnis. Das Hochschule-Schema musst du dann unbedingt 1:1 berücksichtigen, um die volle Punktzahl für das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit bei der Benotung durch deinen Professor zu erhalten.
Studi-Tipp: Lade daher immer die Richtlinien deiner Hochschule bei der Korrektur und Prüfung deines Literaturverzeichnisses mit hoch. Die 1a-Studi Experten setzen das Literaturverzeichnis dann für dich um.
Beispiele nach Hochschulrichtlinien für ein Literaturverzeichnis:
Münster, H./Thiertig, H. (2019): So gelingt effizientes Arbeiten (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag. Lautermann, B. (2017): Von 0 auf 100 in 7 Tagen. In: Koppel, M./Mierik, M. (Hrsg.): Wenn alles so einfach wäre (2. Aufl.), Herfurt: Konstanze Verlag, S. 25–32. Die Fabrik (o. D.): Anwendung leicht gemacht, URL: http://www.diefabrik.de/blog/anwendung-leicht-gemacht (abgerufen am 10.02.2020)
Vor allem im internationalen Forschungsraum wird APA (American Psychological Association) sehr häufig verwendet. Daher unterliegen auch zahlreiche Bachelorarbeiten diesem Zitationsstil.
APA gilt als eines der kompliziertesten Zitationsarten, denn unter APA gibt es weitere Unterteilungen und spezielle Regelungen für die Inhalte und Formatierung von Quellen im Literaturverzeichnis.
Beispiele nach APA für ein Literaturverzeichnis:
Münster, H. & Thiertig, H. (2019). So gelingt effizientes Arbeiten. Wiesbaden: Springer Verlag. Lautermann, B. (2017): Von 0 auf 100 in 7 Tagen. In: M. Koppel & M. Mierik (Hrsg.), Wenn alles so einfach wäre. Herfurt: Konstanze Verlag (S. 25-32) Die Fabrik. (o. D.). Anwendung leicht gemacht. Abgerufen von http://www.diefabrik.de/blog/anwendung-leicht-gemacht [10. Februar 2020)
Die perfekte Zitation für deine Arbeit
Korrektur, Prüfung und Recherche von Fußnoten und Quellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit. 📕
Nie wieder Plagiate!
Der Zitationsstil Chicago ist ebenfalls wie APA ein Manuel of Style, das vorwiegend bei wissenschaftlichen Arbeiten zur Anwendung kommt. Dieses unterscheidet sich von seinen Konkurrenten ebenfalls grundsätzlich, was den Aufbau und die Formatierung der Quellen im Literaturverzeichnis betrifft.
Beispiele nach Chicago für ein Literaturverzeichnis
Münster, Helmut, Thiertig, Harald (2019): So gelingt effizientes Arbeiten, 3. Auflage, Wiesbaden: Springer Verlag. Lautermann, Bernd (2017): Von 0 auf 100 in 7 Tagen, in: Martin Koppel, Mirko Mierik (Hrsg.), Wenn alles so einfach wäre, Herfurt: Konstanze Verlag, 25-32 Die Fabrik (o. D.): Anwendung leicht gemacht. Online verfügbar: http://www.diefabrik.de/blog/anwendung-leicht-gemacht [10.02.2020)
Wie der Name bereits verrät, wurde diese Zitierweise von der amerikanischen Universität Harvard entwickelt. Eine Anwendung erfolgt in Deutschland vor allem in den Studienbereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Beispiele nach Harvard für ein Literaturverzeichnis:
Münster, Helmut, Thiertig, Harald (2019), So gelingt effizientes Arbeiten, 3. Auflage, Wiesbaden. Lautermann, Bernd (2017): Von 0 auf 100 in 7 Tagen, in: Martin Koppel, Mirko Mierik (Hrsg.), Wenn alles so einfach wäre, Herfurt: Konstanze Verlag, 25-32 Die Fabrik (o. D.): Anwendung leicht gemacht. Online verfügbar: http://www.diefabrik.de/blog/anwendung-leicht-gemacht [10.02.2020)
Internetquellen sollten stets nur verwendet werden, wenn das Thema sehr aktuell ist – also noch kaum Fachliteratur verfügbar ist – oder hier wichtige ergänzende Informationen zu finden sind.
Demnach handelt es sich bei Internetquellen um Quellen zweite Wahl, die nur sparsam in wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt werden sollten.
Daher werden diese auch in einem separaten Teil des Literaturverzeichnisses einer Bachelorarbeit geführt. Damit soll eine deutliche Trennung von Fachliteratur und allgemeinen Onlinepublikationen deutlich gemacht werden.
Die Gliederungsebene ist „Literaturverzeichnis“. Danach folgen die Quellen der verwendeten Fachliteratur deiner Bachelorarbeit.
Im Text formulierst du dann eine fett geschriebene Überschrift „Internetquellen oder Internetseiten“.
Darunter listest du dann alle verwendeten Quellen aus dem Internet auf, die du für deine Bachelorarbeit zitiert hast.
Du musst jede Quelle, die du im Text verwendet hast, im Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit aufführen. Umgekehrt gilt, dass alle gelisteten Quellen im Literaturverzeichnis auch als Fußnoten/Quelle im Text verwendet werden müssen.
Fehlen im Literaturverzeichnis Quellen oder sind die Angaben falsch oder unvollständig, so kann auch ein Verstoß im Literaturverzeichnis als Plagiat gewertet werden.
Denn für wissenschaftliche Arbeiten gilt die Nachweispflicht, woher du die theoretischen Angaben hast. Dein Prüfer könnte dir unterstellen, dass du Quellen verschleiern wolltest. Daher ist ein sauberes Literaturverzeichnis in deiner Bachelorarbeit ebenso wichtig, wie die korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
Sichere dir deinen lebenslangen Abschluss
Prüfe deine Arbeit auf Plagiate, bevor es deine Hochschule macht. Über 100 Millionen Bücher, Fachartikel und Onlinequellen. 🥇
1a-Studi erstellt, korrigiert, vervollständigt und prüft das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit für dich. Dabei erfolgt ein Abgleich in die Richtungen Literaturverzeichnis <-> Fußnoten/Quellen und umgekehrt Fußnoten/Quellen <-> Literaturverzeichnis.
Studi-Tipp: Sobald du mit Quellen gearbeitet hast, solltest du immer eine Plagiatsprüfung durchführen. Sichere dir deinen lebenslangen Abschluss.
Eine Redundanz im Literaturverzeichnis kann auf zwei Arten entstehen:
Für diese Fälle ist eine besondere Trennung in den Fußnoten/Quellen im Text und im Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit nötig. Daher wird hinter der Jahresangabe ein Buchstabe a, b, c, … geschrieben.
Beispiel Fußnoten: Maier (2018a), S. x. Maier (2018b), S. x.
Beispiel Literaturverzeichnis: Maier, Torsten (2018a): Titel, Verlag: Ort. Maier, Torsten (2018b): Titel, Verlag: Ort.
Über die Jahresangabe + Buchstabe kann die Quellen mit demselben Autorennamen eindeutig identifiziert werden.
Studi-Tipp: Wenn du dir unsicher bist, wie dein Literaturverzeichnis und die Fußnoten/Quellen in deiner Bachelorarbeit aufgebaut sein müssen, dann wende dich an die 1a-Studi Experten.
Die Formatierung des Literaturverzeichnisses gehört ebenfalls zu den Benotungspunkten. Daher muss dieses wie der Rest deiner Bachelorarbeit sauber nach den Richtlinien formatiert werden.
Die Schriftgröße und Schriftart für den Text sind daher – wenn nicht anders gefordert – auch für das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit zwingend einzuhalten.
Als gängige Schriftgrößen für Bachelorarbeiten gilt Arial 11pt oder Times New Roman 12pt.
Studi-Tipp: Du kannst deine Bachelorarbeit von 1a-Studi von Deckblatt bis Anhang formatieren lassen.
Die Richtlinien deiner Hochschule schreiben vor, wie die Seitenzahl in deiner Bachelorarbeit eingestellt werden müssen. Dabei wird zwischen zwei Arten unterschieden:
Für den ersten Fall werden die Seitenzahlen für das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit fortlaufend übernommen. Endet das Fazit mit der Seite 59, dann hat das Literaturverzeichnis die Seite 60.
Falls eine Trennung zwischen arabischen und römischen Seitenzahlen gefordert ist, dann werden alle Seitenzahl von Einleitung bis Fazit mit arabischen (1, 2, 3 …) Seitenzahlen versehen. Die Verzeichnisse davor und danach haben römische (I, II, III …) Seitenzahlen.
Vor der Einleitung kann z. B. das Abkürzungsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit mit Seitenzahl römisch IV stehen. Das Literaturverzeichnis ist dann das nächste Verzeichnis nach dem Fazit. Dieses erhält fortlaufend dann die Seitenzahl römisch V.
Mehr zum Aufbau und Verzeichnisse deiner Bachelorarbeit findest du hier bei 1a-Studi im Ratgeber für eine perfekte Bachelorarbeit.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz