Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🐰 Der Osterhase hat ein Geschenk für dich 🎀 | 10 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HASE10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Prima, du bist bereits in der dritten Phase für das Schreiben deiner perfekten Hausarbeit.
In der ersten Phase hast du bereits deine Forschungsfrage aufgestellt. Des Weiteren hast du einen ersten Überblick über das Thema recherchiert und mithilfe der W-Fragen analysiert.
In der zweiten Phase hast du die notwendigen Aufgaben aufgelistet und diese mit dem Zeitmanagement-Tool von 1a-Studi verknüpft.
Das Ziel der Phase 3: Literaturrecherche ist es, ausschlaggebende Literatur zu deinem Thema und der Fragestellung zu recherchieren. Diese Phase kannst du ebenfalls für die Phase 1: Themenfindung anwenden.
Inhaltsverzeichnis
In der Phase 1: Schreiben einer guten Hausarbeit wurde als Beispiel die folgende Fragestellung behandelt:
Beispiel:
Schreiben Sie eine Hausarbeit im Umfang von max. 20 Seiten über das aktuelle Krisenthema 2020 „Coronavirus“. Beantworte Sie dabei die folgende Fragestellung: Welche Schutzmaßnahmen sollten Menschen im Kontakt mit Menschen einhalten, um eine Pandemie möglichst zu vermeiden.
Schritt 1: Stammbegriffe aus der Aufgabenstellung auflisten:
Diese Stammbegriffe sind für die folgende Literaturrecherche von Bedeutung. Im ersten Schritt solltest du die Begriffe erweitern und aufschlüsseln. Diese Wortableitungen werden dann später dafür verwendet, um die gefundene Literatur zu durchsuchen.
Studi-Tipp: Das Ziel ist es, Textstellen über die Stammbegriffe und Wortableitungen leicht zu identifizieren.
Schritt 2: Erweiterung der Stammbegriffe:
Coronavirus: Corona, Virus
Schutzmaßnahmen: Aktivitäten, Handlungen, Empfehlungen
Kontakt mit Menschen: Infektion, Übertragung
Pandemie: Ausbreitung, Gefahr, global, WHO
Die Bibliothek oder der Onlinezugang ist eine erste gute Anlaufstelle für die Recherche von Literatur. Die Hochschulbibliothek umfasst u. a. Lehrbücher, Monografien, Sammelbände, wissenschaftliche Zeitschriftenartikel. Alle vier Quellen sind geeignet für deine Hausarbeit.
Trage im nächsten Schritt die Stammbegriffe in die Suchmaske ein.
Sofern eine Vorschau des Inhaltsverzeichnisses, eine Textbeschreibung oder Seitenauszüge gegeben sind, durchsuche diese nach den Stammbegriffen und nach den abgeleiteten Wortlauten.
Findest du hier Treffer, dann notiere dir die ISBN oder speichere die Quelle ab.
Studi-Tipp: Wenn nur der Titel des Buches zu lesen ist, dann nimm das Buch aus dem Regal und sichte im ersten Schritt das Inhaltsverzeichnis. Verwende auch hier die Stammbegriffe und die Wortbildungen. Treffer? Dann notiere die ISBN und lege dir das Buch bereits zur Seite.
Du kannst ebenfalls online nach aussagekräftiger Literatur suchen. Der Vorteil hierbei ist es oft, dass die Quellen im elektronischen Format (PDF) vorliegen. Das Ausleihen kann somit oftmals umgangen werden.
Sieben für die Onlinerecherche nach wissenschaftlicher Literatur zu empfehlende Suchmaschinen sind:
https://scholar.google.de https://www.base-search.net http://citeseerx.ist.psu.edu https://www.jstor.org http://www.jurn.org/directory https://www.science.gov https://oaister.worldcat.org
Auch hier gehst du wieder bei der Recherche in der Bibliothek für deine Hausarbeit vor. Trage die Stammbegriffe und/oder Wortableitungen in die Suchmaske ein. Über die Erweiterte Suche kannst du weitere Einstellungen vornehmen.
Sichte als Erstes das Inhaltsverzeichnis. Findest du hier bereits Treffer, dann speichere den Link ab. Findest du nur wenige oder keine Treffer im Inhaltsverzeichnis, dann nutze die Suchfunktion für die Quelle. Scanne die Stammbegriffe und Wortableitungen. Lies die gefundenen Seiten kurz quer.
Treffer? Dann ab mit der Quelle auf deine Literaturliste.
Studi-Tipp: Das 1a-Studi Tool für die Planung deiner Hausarbeit bearbeitet alle wichtigen 5 Phasen deiner Hausarbeit. Du kannst es hier herunterladen.
Wenn du eine Quelle gefunden hast, die deine Stammbegriffe und Wortableitungen beinhaltet, dann sichte das Literaturverzeichnis. Der oder die Autor(en) haben ihre wissenschaftliche Literatur anhand von Quellen formuliert.
Über das Literaturverzeichnis kommst du somit an Quellen und weitere Autoren, die du vielleicht bisher mit deiner eigenen Recherche noch nicht gefunden hast.
Studi-Tipp: Suche auch in den Suchmaschinen nach dem Autor der gefundenen Literatur. Oftmals haben Autoren weiterführende Werke geschrieben. Diese können ebenfalls interessant für deine Hausarbeit sein.
Ein wichtiges wissenschaftliches Kriterien an eine gute Literatur ist die Aktualität. Achte daher immer im ersten Schritt darauf, aus welchem Jahr das Werk stammt.
Roter-Faden-Check deiner Arbeit
Erfahre, ob du alle wissenschaftliche Kriterien für eine perfekte Arbeit umgesetzt hast und ob der rote Faden in deiner Abschlussarbeit enthalten ist. 🥇
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Als Beispiel: StudiVZ und Google+ waren neben Facebook im Jahr 2010 noch marktführend für Social- Media-Portale. Im Jahr 2020 gibt es von diesen nur noch Facebook. Die beiden ersten Portale wurden offline geschaltet.
Wenn du jetzt eine Quelle aus dem Jahr 2010 verwendest, den Inhalt in deiner Hausarbeit verwendest, dann ist deine Hausarbeit geprägt von fehlender Aktualität. Vielmehr würdest du Wissen und Ergebnisse erzeugen, die nicht verwendbar sind. Eine Bewertung ist eine 5,0.
Studi-Tipp: Das Beispiel mit den Social-Media-Portalen sollte dir verständlich sein. Merke dir, dass das Phänomen der Aktualität jeden Bereich treffen kann. Vor allem für Themenneueinsteiger ist dies ein großer Stolperstein.
Wenn du geeignete Quellen recherchiert hast, dann sprich diese mit deinem Professor ab. Lass dir sein Okay oder weitere Empfehlungen geben.
Eine weitere Möglichkeit, um an geeignete Literatur für deine Hausarbeit zu kommen, ist es, nach bestehenden Hausarbeiten mit einem ähnlichen Thema zu suchen.
Anhand des Literaturverzeichnisses bekommst du einen möglichen Überblick über vorhandene Literatur zu deinem Thema der Hausarbeit.
Studi-Tipp: Bedenke, du weißt nicht, wie die Literaturrecherche durchgeführt wurde oder ob diese korrekt ist. Auch solltest du niemals aus dieser Hausarbeit Texte kopieren. 1) weist du nicht, welche Note diese Hausarbeit bekommen hat und 2) riskierst du ein Plagiat. Vor allem dann, wenn diese Hausarbeit online verfügbar ist.
Du solltest deine Hausarbeit niemals mit nur 1, 2 oder 3 Quellen schreiben. Dies ist ein Verstoß von wissenschaftlichen Kriterien. Außerdem zeigt die sehr geringe Anzahl von Quellen, dass du dich nicht detailliert mit deinem Thema auseinandergesetzt hast.
Daher solltest du dich an die folgende Formel orientieren:
Zielseiten für Hausarbeit: 20 Seiten
Faustformel: 2 – 3 Quellen pro Seite setzen (können Fortlaufend die gleichen Autoren sein)
Ergebnis: 20 Seiten / 3 Quellen = 6,67
Das bedeutet, dass du für deine Hausarbeit und 20 Seiten mit mindestens 7 Quellen arbeiten solltest.
Du hast bisher Folgendes für deine perfekte Hausarbeit geschafft:
Phase 1: Thema + Fragestellung
Phase 2: Zeit- + Aufgabenmanagement
Phase 3: Literaturrecherche
Studi-Tipp: Reflektiere deine bisherige Arbeit. Was ist dir gelungen? Wo gab es Herausforderungen? Welche Tools oder Webseiten hast du verwendet? Notiere dir so viel wie möglich, um das Ergebnis für spätere Hausarbeiten im Studium gezielt zu reproduzieren.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz