Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Du hast Abkürzungen in deiner Hausarbeit verwendet? Erfahre in diesem Artikel wie du Abkürzungen in deiner Hausarbeit richtig verwendest und wie du das entsprechende Abkürzungsverzeichnis richtig anlegst.
Nicht alle wissenschaftliche Arbeiten bedürfen ein Abkürzungsverzeichnis. Es gibt eindeutige wissenschaftliche Regeln, wie und wann du ein Abkürzungsverzeichnis in deiner Hausarbeit anlegen musst. 1a-Studi erklärt dir, auf was du achten musst.
Inhaltsverzeichnis
Das Abkürzungsverzeichnis in deiner Hausarbeit wird immer vor der Einleitung und nach dem Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis gesetzt.
Der Aufbau eines Abkürzungsverzeichnisses besteht aus 2 Spalten. Links wird die Abkürzung gesetzt und rechts dann der Begriff.
Achte bei langen Begriffen darauf, dass diese in einer Zeile stehen und nicht im Text überlappen.
Die Gliederungsüberschrift lautet „Abkürzungsverzeichnis“ und muss im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit enthalten sein.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zwischen der linken und rechten Spalte sollten keine Zeichen wie Punkte (…) verwendet werden. Ein Abkürzungsverzeichnis setzt du, indem du eine Abkürzung formulierst und dann 1- bis 2-Mal die Tabulatortaste drückst. Rechts daneben schreibst du dann den Begriff.
Als Alternative kannst du eine Tabelle mit 2 Spalten in deiner Hausarbeit einfügen.
Die folgende Grafik zeigt dir, wie ein Abbildungsverzeichnis gestaltet werden kann.
Abkürzungen in deiner Hausarbeit sollten nicht grundlos und aus Schreibfaulheit verwendet werden, sondern nur dann, wenn der Lesefluss deiner Hausarbeit erhöht wird.
Du solltest nur Abkürzungen verwenden, die eindeutig dem Begriff zuzuordnen sind.
Beispiele für sinnvolle Abkürzungen sind:
BRD für Bundesrepublik Deutschland
SWOT-Anlayse für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats
Eine Abkürzung im Text deiner Hausarbeit wird mit der ersten Begriffsnennung eingeführt. Dafür schreibst du den Begriff aus und setzt in Klammern dann die Abkürzung. Im weiteren Verlauf kannst du die Abkürzung dann verwenden.
Beispiel:
Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) hat strikte Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie getroffen. Frau Dr. Angela Merkel (Bundeskanzlerin der BRD) gab in eine Pressekonferenz dazu an, … Die BRD unterliegt einem erhöhten Risiko, da …
Studi-Tipp: Satzbeginn sollte nicht mit Abkürzungen beginnen. Schreibe hier erneut den Begriff aus.
Wenn du im Text deiner Hausarbeit die Abkürzung nicht mindestens 3-Mal sinnvoll einsetzen kannst, dann formuliere besser den Begriff aus.
Das Abkürzungsverzeichnis dient dazu, in deiner Hausarbeit verwendete Abkürzungen in einer Übersicht darzustellen. Beim wissenschaftlichen Schreiben werden zahlreiche Abkürzungen verwendet, die nicht im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt werden.
Dazu zählen z. B. Begriffe der Kategorien:
Studi-Tipp:Ob du die Abkürzungen in deiner Hausarbeit richtig verwendet hast und ob dein Abkürzungsverzeichnis vollständig und richtige aufgebaut ist, überprüft 1a-Studi beim Wissenschaftlichen Lektorat deiner Hausarbeit.
Fertig für die Abgabe und Druck
Deine wissenschaftliche Arbeit vollständig formatiert nach den Richtlinien deiner Hochschule. Formatierung von Deckblatt bis Anhang. 📝
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Das Abkürzungsverzeichnis deiner Hausarbeit ist eins von vielen Verzeichnissen, die du für eine gute Hausarbeit unbedingt fehlerfrei anlegen musst.
Weitere Verzeichnisse in deiner Hausarbeit sind:
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Studi-Tipp: 1a-Studi erstellt alle Verzeichnisse bei der Formatierung deiner Hausarbeit. Formatvorlagen für Hausarbeiten findest du bei 1a-Studi.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz