Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Im Anhang deiner Hausarbeit werden die Materialien platziert, die du für die Erstellung deiner Hausarbeit verwendet hast. Mit diesen Informationen erfüllst du somit das Kriterium der Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit.
Mit dem Anhang in einer Hausarbeit lassen sich u. a. auch Probleme mit den vorgebenden Seitenzahlen austricksen. 1a-Studi zeigt dir, was in den Anhang deiner Hausarbeit gehört und wie du damit richtig umgehen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Ein Anhang dient immer dazu, Materialien zur Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit zu hinterlegen. Diese sollen dann dem Leser deiner Hausarbeit helfen, deine Gedanken und Ergebnisse besser nachvollziehen zu können.
Folgende Unterlagen kannst und solltest du in den Anhang verlagern:
Studi-Tipp: Wenn du einen Auszug aus dem Material im Anhang im Textteil verwendest, dann musst du im Text unbedingt darauf verweisen (z. B. mit siehe Anhang)
Der Anhang wird nach dem Literaturverzeichnis in deine Hausarbeit eingefügt. Die Überschrift in der Gliederung lautet „Anhang“ und wird ebenfalls im Inhaltsverzeichnis gelistet.
Wenn du Abbildungen und Tabellen in den Anhang verlagerst, dann musst du diesen ebenfalls eine Beschriftung gegeben, damit die Grafiken/Tabellen im entsprechenden Verzeichnis zu finden sind.
Der Anhang in deiner Hausarbeit unterliegt denselben Formvorschriften wie der Rest der Hausarbeit. Das bedeutet, Seitenränder, Schriftart und Schriftgröße bleiben identisch.
Abbildungen und Tabellen müssen eine Beschriftung erhalten. Wenn dein Anhang sehr lang ist oder du eine strikte Trennung vom Inhalt wünscht, dann kannst du den Anhang weiter untergliedern. Die erste Gliederungsebene ist dann Anhang.
Fertig für die Abgabe und Druck
Deine wissenschaftliche Arbeit vollständig formatiert nach den Richtlinien deiner Hochschule. Formatierung von Deckblatt bis Anhang. 📝
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Die zweite Gliederungsebene wird dann Anhang 1 oder Anhang A gefolgt von Anhang 2 oder Anhang B genannt.
Wie eingangs erwähnt, kannst du mit dem Anhang in deiner Hausarbeit etwas schummeln. Denn wenn die Seitenanzahl deiner Hausarbeit auf z. B. 10 Seiten beschränkt ist, dann wird eine Überschreitung der Seitenanzahl mit Punktabzug bewertet.
Als Lösung kannst du Tabellen und Abbildungen in den Anhang verschieben. Achte unbedingt darauf, dass du im Text dann auf den Anhang verweist.
Aufgrund dieser kleinen Schummelei verringerst du bewusst die Seitenzahl, die immer von Einleitung bis Fazit gezählt wird. Die Verzeichnisse gehören nicht dazu.
Studi-Tipp: Setze diesen Trick nur dann ein, wenn du Probleme mit den Seitenanzahlen hast. Eine richtige Planung deiner Hausarbeit erspart die Sorgen.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz