Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Für den Hauptteil deiner Hausarbeit sind zahlreiche wissenschaftliche Kriterien einzuhalten. Um eine logische und verständliche Struktur zu erzeugen, erklärt dir 1a-Studi im Folgenden, auf was du achten musst.
Das Ziel des Hauptteils deiner Hausarbeit ist es, die Forschungsfrage auf nur wenigen Seiten zu beantworten und bestehendes Wissen zu vergleichen oder neues Wissen zu erschaffen. Halte dich an den 1a-Studi Leitfaden für Hausarbeiten und du wirst eine Bestnote erhalten.
Inhaltsverzeichnis
In der Einleitung deiner Hausarbeit hast du einen interessanten Einstieg geschaffen und die Forschungsfrage definiert. Durch die Erstellung der Gliederung hast du bereits den Aufbau der Hausarbeit formuliert.
Im Hauptteil deiner Hausarbeit geht es jetzt um deine eigentliche Aufgabe: die Bearbeitung von Literatur und Durchführung von Forschung zur Beantwortung deiner Forschungsfrage.
Studi-Tipp: Die Basis eines guten Hauptteils einer Hausarbeit bildet die Literaturrecherche und die aus dem Thema entwickelte Gliederung.
Ohne Gliederung solltest du nicht mit dem Schreiben deiner Hausarbeit beginnen. 1a-Studi stellt dir dafür einen Leitfaden bereit, den du als Schritt-für-Schritt-Anleitung verwenden solltest, damit du eine Bestnote erreichst.
Der Hauptteil deiner wissenschaftlichen Hausarbeit untergliedert sich in bis zu 4 Teile:
Die Einleitung und das Fazit sollten stets einen Umfang von ca. 5 – 10 % in deiner Hausarbeit ausmachen. Das bedeutet, dass dir für den Hauptteil deiner Hausarbeit noch 80 – 90 % zur Verfügung stehen.
Studi-Tipp: Beachte bitte, dass es sehr oft eine Limitierung der Seitenanzahl für Hausarbeiten gibt. Zu viele oder zu wenige Seiten führen zu Punktabzug bei der Bewertung.
Die Berechnung der Länge für alle Teile einer Hausarbeit erklärt dir 1a-Studi im Ratgeber für das Schreiben einer perfekten Hausarbeit.
Da sich der Hauptteil deiner Hausarbeit weiter untergliedert, und zwar in den theoretischen und praktischen Teil, gilt es, einen Fokus auf den praktischen Teil zu legen.
Als Faustformel gilt, dass ca. der theoretische Teil des Hauptteils einer Hausarbeit ca. 40 % betragen sollte. Die restlichen 60 % sollten den praktischen Teil bilden.
Beispiel für eine Hausarbeit mit 20 Seiten:
Studi-Tipp: Die Entwicklung einer Gliederung ist immer die Basis. Beginne nie ohne Gliederung mit dem Schreiben deiner Hausarbeit.
Das Ziel des theoretischen Teils einer Hausarbeit ist es, dem Leser alle Informationen zur Verfügung zu stellen, damit dieser ein grundlegendes Verständnis für den praktischen Teil erhält.
Elemente des theoretischen Teils können sein:
Hinterfrage für jeden Absatz und Kapitel, ob diese Informationen zur Beantwortung der Fragestellung aus der Einleitung beitragen.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Bei einer Hausarbeit zwischen 10 und 20 Seiten musst du darauf achten, dass du nicht zu weit vom Thema abschweifst und die Sätze präzise formulierst und miteinander kombinierst. Wenn dir das wissenschaftliche Schreiben schwerfällt, dann hat 1a-Studi eine Lösung für dich.
Im theoretischen Teil hast du ein Hintergrundwissen über das Thema geschaffen. Dein Leser hat somit die Basis, deinen Formulierungen im praktischen Teil zu folgen.
Je nach Art deiner Hausarbeit wird unterschieden zwischen eine Literaturarbeit und empirischen Hausarbeit.
Die Unterschiede sind einfach, zu klären: bei der Literaturarbeit untersuchst du das Thema deiner Hausarbeit mithilfe von Literatur und beantwortest am Ende deine Forschungsfrage. Der Vergleich von verschiedenen Ansätzen ist zum Beispiel eine Möglichkeit, eine gute Literaturarbeit zu schreiben.
Bei der empirischen Hausarbeit führst du selbst eine Studie durch. Das heißt, du erhebst Daten und wertest diese aus.
Studi-Tipp: Wenn du das Thema und die Fragestellung deiner Hausarbeit selbst festlegen kannst, dann solltest du eine Literaturarbeit wählen.
Der Arbeits- und Zeitaufwand für eine empirische Hausarbeit ist deutlich höher. Daher solltest du unbedingt mehr Zeit für das Schreiben deiner Hausarbeit einplanen. Einen Zeitplaner für das Schreiben einer Hausarbeit findest du bei 1a-Studi.
Zum praktischen Teil des Hauptteils deiner Hausarbeit zählt ebenfalls die Diskussion. Diese solltest du fest einplanen, wenn du viele Ergebnisse und Informationen geschaffen hast.
Im Diskussionsteil solltest du stets die Theorie mit einfließen lassen. Zeige in deiner Hausarbeit auf, inwieweit sich Theorie und Praxis decken. Zeige Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Die folgenden 10 Tipps für einen guten Hauptteil einer Hausarbeit sollten helfen, mit dem Schreiben deiner Hausarbeit eine Struktur zu bekommen.
Wenn du Fragen zum Schreiben deiner Hausarbeit hast, dann formulieren unten einen Kommentar oder tritt persönlich mit uns in Kontakt.
Damit kann dir 1a-Studi bei deinen wissenschaftlichen Arbeiten helfen:
Bis zu 35 % Rabatt für Studenten
Tipp 1: Die Basis ist eine gute Literaturrecherche
Der Hauptteil deiner Hausarbeit bildet das „Herzstück“ deiner Arbeit. Die eigentliche Auseinandersetzung mit dem Thema und der Schaffung von Ergebnissen sind das Ziel. Daher benötigst du Wissen, dass du über die Literaturrecherche erwirbst.
Die Literatur bildet ebenfalls die Grundlage für den theoretischen Teil deiner Hausarbeit. Achte darauf, dass du die Fußnoten richtig setzt und am Ende eine Plagiatsprüfung durchführst.
Tipp 2: Erstelle die Gliederung
Ohne eine Gliederung solltest du nicht mit dem Schreiben beginnen. Die Gliederung deiner Hausarbeit formt den roten Faden und strukturiert diese. Daher solltest du hier entsprechend viel Zeit investieren. Eine Anleitung für die Erstellung einer guten Gliederung findest du bei 1a-Studi.
Tipp 3: Formuliere eindeutige Überschriften
Die Überschriften der Kapitel deine Hausarbeit sollten immer eindeutig formuliert sein. Beim Blick auf das Inhaltsverzeichnis sollte der Leser zudem eine Übersicht bekommen und einen roten Faden erkennen. Wie du gute Überschriften für deine Hausarbeit formulierst, erfährst du bei 1a-Studi. Vermeide unbedingt Fragestellungen oder Überschriften über mehrere Zeilen.
Tipp 4: Berechne die Länge der Kapitel
Damit du die Fragestellung aus der Einleitung entsprechend beantworten kannst, musst du im ersten Teil das theoretische Grundwissen schaffen. Im zweiten Teil des Hauptteils deiner Hausarbeit folgt der praktische Teil. Hier erstellst du die eigentliche Forschung.
Beide Teile des Hauptteils sowie die Einleitung und das Fazit sollten einen entsprechenden Anteil ausmachen. Wie lang die jeweiligen Teile sind und wie du die Seiten dafür berechnest, erklärt dir 1a-Studi in diesem Artikel.
Tipp 5: Trenne zwischen theoretischen und praktischen Teil
Eine Struktur deiner Hausarbeit ist essenziell für die Beantwortung der Forschungsfrage und somit auch für die Benotung durch deinen Professor. Trenne daher eindeutig zwischen dem theoretischen Teil (Grundwissen für den Leser) und praktischen Teil (Studie und Forschung zur Beantwortung der Fragestellung).
Tipp 6: Hinterfrage die Absätze
Alle deine Kapitel und Absätze sollten immer dazu beitragen, die Forschungsfrage aus der Einleitung zu beantworten. Hinterfrage daher deine Formulierungen und Kapitel: Trägt der Inhalt zur Beantwortung der Fragestellung bei? Oder schweifst du ab? Spiegeln sich die Argumente im theoretischen Teil wider?
Tipp 7: Kombiniere Theorie und Praxis
Eine gute wissenschaftliche Hausarbeit basiert auf der Kombination von Theorie und Praxis sowie die darauf angewandte Argumentation und logische Verknüpfung. Im theoretischen Teil schaffst du das Grundwissen für deine Hausarbeit.
Im praktischen Teil solltest du daher auf die Theorie Bezug nehmen. Dies betrifft zum Beispiel den Diskussionsteil. Zeige auf, ob die Theorie übereinstimmt, ob es Lücken gibt oder Potenziale.
Tipp 8: Formuliere treffende Argumente
Die Formulierungen in deiner Hausarbeit müssen logisch und aufbauend sein. Dafür ist eine entsprechende akademische Satzstruktur nötig. Die Argumente in deiner Hausarbeit müssen daher logisch sein, sich nicht wiederholen und sich vor allem nicht widersprechen. Die Wissenschaftlichkeit wird von deinem 1a-Studi Lektor beim wissenschaftlichen Lektorat deiner Hausarbeit überprüft.
Tipp 9: Setze die Quellen und Fußnoten
Vor allem der theoretische Teil deiner Hausarbeit basiert auf Literatur. Achte darauf, dass du jeden Absatz mit einer Quelle oder Fußnote kennzeichnest. Es muss von dir immer kenntlich gemacht werden, woher du dieses Wissen hast.
Die Fußnoten müssen sich ebenfalls im Literaturverzeichnis wiederfinden. Am Ende solltest du immer eine Plagiatsprüfung durchführen.
Tipp 10: Halte dich an den 1a-Studi Leitfaden
Ein Plan ist nur so gut, wie der, der ihn einhält. Damit beim Schreiben deiner Hausarbeit keine Probleme auftreten und du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hat, hat dir 1a-Studi einen umfangreichen Leitfaden für das Schreiben einer perfekten Hausarbeit zur Verfügung gestellt.
Sichere dir deinen lebenslangen Abschluss
Prüfe deine Arbeit auf Plagiate, bevor es deine Hochschule macht. Über 100 Millionen Bücher, Fachartikel und Onlinequellen. 🥇
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz