Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Der rote Faden deiner Hausarbeit bildet die Struktur deiner wissenschaftlichen Arbeit. Damit ist gemeint, dass der Leser dein Thema eingangs versteht und ein logischer Beantwortungsweg der Fragestellung enthalten ist.
Wichtige Elemente für den guten roten Faden deiner Hausarbeit sind der Aufbau, die Gliederung, die Argumentation und wissenschaftliche Schreibweise, die Vollständigkeit und die Zitation. Alle Elemente eines guten roten Fadens für deine Hausarbeit findest du hier bei 1a-Studi, einfach erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Damit die Informationen und die Ergebnisse deiner Hausarbeit verständlich sind, benötigt deine Hausarbeit einen logischen Aufbau. Die Rede ist vom roten Faden deiner wissenschaftlichen Arbeit.
Die Forschungsfrage gibt dabei das eindeutige Ziel deiner Hausarbeit vor. Alle Kapitel nach der Einleitung müssen daher logisch strukturiert aufeinander aufbauen. Prüfe jedes Kapitel mit der Testfrage: Dient der Absatz dazu, die Fragestellung zu beantworten?
Der rote Faden muss sich außerdem in der Gliederung deiner Hausarbeit widerspiegeln. Über das Inhaltsverzeichnis muss dem Leser erkenntlich sein, was er in deiner Hausarbeit erfährt. Die Gliederungsüberschriften sind demnach von großer Bedeutung.
Weitere Kriterien für einen guten roten Faden in einer Hausarbeit ist die nachvollziehbare und einheitliche Quellenbelegung deiner Texte. Des Weiteren zählen deine Überlegungen und akademischen Formulierungen sowie die Argumentation dazu bei, dass deine Hausarbeit für den Leser logisch nachvollziehbar ist.
Roter-Faden-Check deiner Arbeit
Erfahre, ob du alle wissenschaftliche Kriterien für eine perfekte Arbeit umgesetzt hast und ob der rote Faden in deiner Abschlussarbeit enthalten ist. 🥇
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Der rote Faden in einer Hausarbeit wird geformt durch:
Studi-Tipp: Du kannst zu jeder Textkorrektur den Roten-Faden-Check mit dazubestellen.
Der rote Faden beginnt bereits mit der Einleitung deiner Hausarbeit. Diese muss interessant und aktuell formuliert sein. Im nächsten Schritt gehst du dann auf die Problemstelle ein. Dein Leser weiß somit, um welches Thema es sich in deiner Hausarbeit handelt und wo die Problemstelle liegt.
Danach formulierst du die Fragestellung deiner Hausarbeit. Diese gibt eine eindeutige Richtung und das Ziel deiner Hausarbeit vor.
Der Aufbau der Arbeit fasst deine Arbeit in wenigen Zeilen zusammen und gibt dem Leser eine Übersicht und somit roten Faden über den Inhalt deiner Hausarbeit.
Studi-Tipp: Die Einleitung von Hausarbeiten werden von Prüfern sehr streng begutachtet. Halte dich unbedingt an die 4-Struktur-Regel von 1a-Studi, damit du hier volle Punktzahl bekommst.
Der Hauptteil einer Hausarbeit setzt sich aus dem theoretischen und dem praktischen Teil zusammen. Beide Teile müssen zwingend aufeinander aufbauen.
So dient der theoretische Teil dazu, dem Leser deiner Hausarbeit eine Übersicht über den theoretischen Hintergrund zu geben. Das Ziel ist es, dass dein Leser eine verständliche Übersicht über das Thema deiner Hausarbeit bekommt.
Die theoretischen Informationen musst du dann logisch argumentativ im praktischen Teil aufgreifen. Untermauere daher deine Aussagen auf Basis der Theorie. Der Leser muss nachvollziehen können, auf welcher Basis du Argumente und Ergebnisse in deiner Hausarbeit begründest.
Die Ergebnisse solltest du stets in einer Diskussion breit auswerten. Beziehe auch hier die Theorie mit ein und bejahe und verneine bisherige theoretische Erkenntnisse.
Der dritte Teil deiner Hausarbeit ist das Fazit. Hier muss sich ebenfalls ein eindeutiger roter Faden deiner Hausarbeit widerspiegeln.
Fasse zu Beginn deine Hausarbeit kurz deine gesamte Arbeit zusammen. Greife dann im nächsten Schritt deine Forschungsfrage auf und beantwortet diese eindeutig.
Danach folgt die Bewertung der Ergebnisse. Wenn du bereits die Ergebnisse diskutiert hast, dann führe hier die wichtigsten Erkenntnisse in Bezug auf deine Forschungsfrage auf.
Abschließend kannst du einen Leitsatz formulieren oder einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Themas deiner Hausarbeit geben.
Weiterer Forschungsbedarf rundet eine gute Hausarbeit und somit den roten Faden stets gut ab.
Studi-Tipp: Erfahre mehr darüber, wie dir die richtige Länge von Einleitung und Fazit in deiner Hausarbeit gelingt.
Der rote Faden deiner Hausarbeit trägt dazu bei, dass dein Leser deinen Formulierungen folgen kann. Auch ist dieser essenziell für die Beantwortung und Verständlichkeit deiner Forschungsfrage.
Die 1a-Studi Fach-Lektoren prüfen den roten Faden deiner Hausarbeit. Deine Hausarbeit wird gegen 184+ wissenschaftliche Kriterien geprüft. Du bekommst eine umfangreiche Checkliste sowie ein persönliches Feedback zum roten Faden deiner Hausarbeit.
Informiere dich hier weiter über den Roten-Faden-Check deiner Hausarbeit:
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz