Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Was ist eigentlich die Zitation in einer Hausarbeit? Kurzum, bei der Zitation handelt es sich um die Quellennachweise der verwendeten Fremdliteratur aus deiner Literaturrecherche.
Die Zitation einer Hausarbeit unterliegt zahlreichen Kriterien. Dazu zählen u. a. direktes oder indirektes Zitat, das Zitationsschema (Stil), Fußnoten oder Quellen im Text (APA, Chicago, Harvard). Die richtige Zitation in deiner Hausarbeit ist ebenfalls wichtig, um ein Plagiat zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Für eine wissenschaftliche Hausarbeit gilt, dass dein Wissen auf Basis einer Literaturrecherche basieren muss.
Du darfst die in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht einfach was ausdenken. Deine Meinung ist ebenfalls nicht gefragt. Denn eine gute wissenschaftliche Hausarbeit zeichnet sich durch eine saubere, logische und verständlich Argumentation und Interpretation aus.
Damit dein Leser weiß, welche Quellen du verwendet hast, werden entsprechende Fußnoten oder Quellen im Text gesetzt. Die Rede ist von der Zitation.
Studi-Tipp: Machst du die Quellen nicht durch die Zitation sichtbar, so begehst du Diebstahl von geistigem Eigentum. Führe daher immer eine Plagiatsprüfung deiner Hausarbeit durch und lasse dir bei der Zitation und dem Literaturverzeichnis helfen.
Bei der Zitation in Hausarbeit wird unterschieden zwischen indirekten (vgl.) und direkten Zitaten.
Die Richtlinien deiner Hochschule geben eindeutig vor, welches Zitationsschema du in deiner Hausarbeit verwenden musst. Zu den gängigen Zitationsstandards an deutschen Hochschulen und Universitäten zählen:
Bei den Fußnoten setzt du hinter den Satzpunkt (.) eine hochgestellte Ziffer. Die folgende Abbildung zeigt dir die Funktion in Word.
Word erzeigt automatisch im Fußbereich deiner Hausarbeit eine kleine Ziffer. Dahinter trägst du jetzt die Quelle ein, z. B. Mustermann (2020), S . 5.
Damit machst du kenntlich, dass dieser Absatz auf Basis der Quelle Max Mustermann aus dem Jahr 2020 basiert. Über die Angaben in der Fußnote kann der Leser dann die Quelle in der vollständigen und recherchierbaren Form in deinem Literaturverzeichnis finden.
Studi-Tipp: Wusstest du schon, dass 1a-Studi bei der Korrektur und Prüfung deiner Zitation alle Quellen im Literaturverzeichnis abgleicht?
Je nach Fußnotenschema gibt es verschiedene Darstellungsweisen. Wichtig ist immer, dass das gewählte Zitationsschema für die Fußnoten einheitlich ist.
Beispiele:
Bei den Fußnoten müssen die folgenden Angaben immer enthalten sein, um die Quelle dann eindeutig im Literaturverzeichnis wiederzufinden:
Studi-Tipp: Wenn deine Quelle keine Jahresangabe hat, dann schreibe o. J. (ohne Jahr) oder o. D. (ohne Datum). Bei fehlenden Seitenangaben kannst du o. S. (ohne Seite) formulieren.
Im Vergleich zu den Fußnoten, werden bei APA, Chicago der Harvard die Quellen im Text in Klammern (Mustermann 2020, S. 5) gesetzt.
Die Besonderheit bei APA ist es, dass es inzwischen (Stand 2020) 7 Editionen gibt. Je Ausgabe ändern sich immer wieder die Zitationsregeln. Achte daher immer auf die Richtlinien deiner Hochschule oder Frage bei Unklarheiten unbedingt deinen Professor.
Die perfekte Zitation für deine Arbeit
Korrektur, Prüfung und Recherche von Fußnoten und Quellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit. 📕
Nie wieder Plagiate!
Ein häufiger Fehler bei Studierenden ist die falsche Stellung der Quelle im Text. So unterscheiden sich APA, Chicago, Harvard hinsichtlich der Quellenstellung nach oder vor dem Satzpunkt sowie hinsichtlich der Darstellung der Quelle.
Beispiel für das Literaturverzeichnis:
Bei der Zitation in Hausarbeiten gilt es, zwischen einem indirekten und einem direkten Zitat zu unterscheiden.
Das indirekte Zitat, auch Paraphrasieren genannt, verwendest du immer, wenn du dich sinngemäß an einer Quelle orientierst.
Das bedeutet, du interpretierst das Gelesene in eigenen Worten und beziehst dich auf eine oder mehrere Seiten der Quelle.
Bei der Verwendung in Fußnoten setzt du vor der Quelle beim Paraphrasieren das Kürzel Vgl. (Vergleiche).
Damit machst du kenntlich, dass der Inhalt auf Basis der angegebenen Quelle formuliert wurde.
Bei einem direkten Zitat handelt es sich um eine wörtliche Übernahme eines Textausschnittes. Das bedeutet, du zitierst den Autor direkt. Wörtliche Zitate werden im Text in Anführungszeichen gesetzt „“ und in der Fußnote ohne das Kürzel Vgl. angegeben.
Bevor du einen Text wörtlich aus einer Literaturquelle übernimmst, solltest du folgende Fragen beantworten:
In zahlreichen Fällen kann es sein, dass du nicht den gesamten Satz direkt übernehmen möchtest, sondern nur einen Auszug davon.
Die Entnahme des wörtlichen Anteils musst du dann in deiner Hausarbeit kenntlich machen. Dabei gilt es folgende Regeln zu unterscheiden:
Wenn du einen Satzteil ohne Beginn und Ende verwendest, dann solltest du wie folgt vorgehen:
Diese Satz ist „(…) Teil eines wörtlichen Zitates, dass [wie im Kapitel 2 dargelegt] auf Basis des Modells basiert.“
Das Zitieren in einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist von sehr großer Bedeutung.
Vergisst du, eine Fußnote zu setzen, dann hast du geistiges Eigentum gestohlen. Dies wird dein Professor beim gezielten Durchlesen bemerken. Die Rede ist von einem verschleierten Plagiat.
Fehler bei der Zitation in Hausarbeiten könne unter anderem durch folgende Punkte passieren:
Studi-Tipp: Daher kopiere dir bei der Literaturrecherche alle verwendeten Quellen in eine Liste.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz