Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Die Masterarbeit Einleitung bildet den ersten Kontakt mit deiner Thesis. Daher muss diese unbedingt überzeugen.
Des Weiteren müssen inhaltliche und wissenschaftlichen Kriterien erfüllt sein. Denn diese werden von deinem Prüfer im Detail bei der Benotung abgeglichen.
1a-Studi stellt dir daher die von Experten entwickelte 5-Struktur-Regel für die perfekte Einleitung einer Masterarbeit vor. Dadurch bekommst du die volle Punktzahl bei der Benotung deiner Masterarbeit.
Inhaltsverzeichnis
Die Einleitung deiner Masterarbeit entscheidet beim Leser bereit, ob er deine Masterarbeit lesen möchte. Daher musst du hier unbedingt überzeugen.
Es ist wie beim ersten Date, der erste Eindruck zählt. Die Einleitung deiner Masterarbeit muss Interesse wecken, deine Abschlussarbeit zu lesen. Auch erwartet der Leser, dass er deine Übersicht bekommt, um was es geht und wie du das Thema bearbeitet hast.
Damit dir dies gelingt, sind zahlreiche wissenschaftliche Kriterien einzuhalten sowie eine entsprechende Wortwahl und Argumentation aufzubauen.
Die Einleitung deiner Masterarbeit verfolgt 3 Ziele:
Um diese drei Ziele zu erreichen, müssen wichtige wissenschaftliche Faktoren umgesetzt werden. Um dir eine bestmögliche Übersicht zu geben, hat 1a-Studi die 5-Struktur-Regel für eine perfekte Einleitung für wissenschaftliche Arbeiten erstellt.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Die 5 Strukturen für eine perfekte Einleitung deiner Masterarbeit sind:
Studi-Tipp: Der Leser deiner Masterarbeit sollte beim Lesen der Einleitung und des Fazits eine Übersicht über die gesamte Arbeit bekommen.
Die Länge der Einleitung deiner Masterarbeit sollte sich prozentual an der Gesamtlänge deiner Arbeit messen.
Die Einleitung sollte ca. 5 – 10 % der Masterarbeit betragen. Bei einem Umfang von 80 Seiten, wären dass ca. 4 bis 8 Seiten.
Bei dieser hohen Seitenanzahl hast du eine ideale Möglichkeit, um das Thema deiner Masterthesis einzuleiten und die Problemstellung abzuleiten. Du hast damit die Möglichkeit, deinen Leser abzuholen und in die Thematik und Problemstelle einzuführen.
Im nächsten Schritt definierst du dann das Ziel deiner Masterarbeit und zeigst detailliert, wie der Aufbau deiner Masterarbeit. Abschließend präsentierst du die zugrunde liegende Thematik.
Du kannst die Einleitung deiner Masterarbeit dann untergliedern, z. B.:
1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung 1.3 Aufbau der Arbeit 1.4 Methodik
Die Teile der Einleitung sollten dabei stets eine vergleichbare Gewichtung haben, d. h., anhand Umfang und Textlänge ähnlich sein.
Damit die Einleitung für deine Masterarbeit einfach gelingt, zeigt dir 1a-Studi im Folgenden einige Beispiele und Mustertexte. Diese kannst du nutzen, um Inspirationen für den Aufbau und das Schreiben der Einleitung für deine Masterarbeit zu bekommen.
Studi-Tipp: Bei der Korrektur und Prüfung deiner Masterarbeit werden die Kriterien für eine perfekte Einleitung abgeglichen.
Der erste Eindruck zählt. Bei einem Bewerbungsgespräch stellst du dich und deine Stärken vor sowie gibst deinem Zuhörer die Möglichkeit, zu erfahren, wer du bist und was dich auszeichnest. Das Gleiche gilt auch für deine perfekte Masterarbeit.
Die Einleitung ist die Bewerbung, mit dem Ziel, dass der Leser deine Masterthesis weiter liest.
Die ersten 3 Sätze deiner Masterarbeit entscheiden bereits häufig darüber, ob deine Arbeit für den Leser interessant ist. In der Summe handelt sich um einen Appell, deine Arbeit zu lesen und gespannt auf deine Ergebnisse zu sein.
Damit dir ein interessanter Einstieg in deine Masterarbeit gelingt, kannst du beispielsweise 5 Taktiken anwenden:
Studi-Tipp: In den ersten 3 Sätzen sollten die Schlagworte des Themas deiner Masterarbeit enthalten sein.
Im ersten Schritt hast du einen interessanten Einstieg in das Thema deiner Masterarbeit geschaffen. Im nächsten Schritt gilt es, das Thema deiner Masterarbeit weiter einzugrenzen bzw. die Problemstelle herauszuarbeiten.
Unter (1) Interessanter Einstieg ging es um allgemeine Informationen und darum, deinen Leser abzuholen. Du hast definiert:
Im Teil (2) Problemstelle ist es das Ziel, zu definieren, wer bzw. was von diesem Thema betroffen ist bzw. von dessen Auswirkungen beeinflusst wird. Du projektierst die Thematik jetzt spezifisch auf eine Gruppe, eine Branche, auf eine wirtschaftliche oder soziale Ebene.
Sichere dir deinen lebenslangen Abschluss
Prüfe deine Arbeit auf Plagiate, bevor es deine Hochschule macht. Über 100 Millionen Bücher, Fachartikel und Onlinequellen. 🥇
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Interessant an dieser Stelle ist auch der Bezug zur Gegenwart, d. h., was ist bis jetzt eingetroffen, warum ist das so und welche Auswirkungen haben diese Punkte.
Ziel des zweiten Schritts ist es, eine Problemstellung deutlich herauszuarbeiten, die dem Leser deutlich vermittel, wer, was und warum von einem Thema betroffen ist.
Zusammenfassung:
Die ersten beiden Teile einer perfekten Einleitung einer Masterarbeit haben die Ziele:
Deine Masterarbeit verfolgt ein eindeutiges Ziel, und zwar eine Fragestellung zu beantworten oder eine oder mehrere Thesen zu beantworten.
Studi-Tipp: Die Fragestellung deiner Masterarbeit sollte eindeutig mit Ja oder Nein beantwortbar sein.
Das Ziel der Fragestellung bzw. Forschungsfrage ist es, diese am Ende deiner Masterarbeit im Fazit zu beantworten. Des Weiteren definiert das Thema zusammen mit deiner Fragestellungen das Ziel deiner Arbeit. Denn alle Elemente zielen darauf ab, diese Fragestellung zu beantworten.
Diese inhaltliche Logik und Nachvollziehbarkeit bildet einen großen Teil des roten Fades einer guten Masterarbeit.
Nachdem du dein 1) Einstieg in das Thema, 2) Problemstelle und 3) Fragestellung/Zielsetzung formuliert hast, gibst dem Leser jetzt die Möglichkeit, zu erfahren, wie du in deiner Masterarbeit vorgehst.
Damit ist der Aufbau deiner Masterarbeit gemeint. Dieser gib die Inhalte deiner Kapitel wieder und schafft somit einen roten Faden. Da die Einleitung einer Masterarbeit mehrere Seiten haben kann, kannst du hier sehr detailliert arbeiten.
Ziel ist es, dem Leser eine Übersicht über die gesamte Masterarbeit zu geben. Kriterien für einen guten Aufbau sind:
Studi-Tipp: Der Aufbau der Masterarbeit ist ebenfalls ein gutes Prüfkriterium, über dass du später deine gesamte Arbeit prüfen kannst.
Eine Masterarbeit unterscheidet in der Regel zwischen einer Literaturarbeit oder einer empirischen Arbeit. Beide liegen einer Methodik zugrunde, die beschreibt, welche wissenschaftlichen oder literarischen Methoden du anwendest.
Im Methodenteil beschreibst du daher, welche Methodik du gewählt hast, warum und wie du vorgehst.
Im späteren empirischen Teil deiner Masterarbeit verfeinerst du dann die Eckpunkte aus der Einleitung.
Roter-Faden-Check deiner Arbeit
Erfahre, ob du alle wissenschaftliche Kriterien für eine perfekte Arbeit umgesetzt hast und ob der rote Faden in deiner Abschlussarbeit enthalten ist. 🥇
Im Schritt 1 und 2 gehst du dem Thema deiner Masterarbeit auf dem Grund. Dafür wirst du dich an Literatur orientieren müssen, um das Thema mit Daten, Fakten und Ereignissen zu beschreiben.
In diesem Fall musst du diese Textstellen auch entsprechen mit einer Quelle kenntlich machen.
Studi-Tipp: Eine Quelle ist immer dann nötig, wenn du einen Text von einem anderen Autor direkt oder indirekt zitierst.
Quellen sind dann in einer Einleitung einer Masterarbeit nicht nötig, wenn die Inhalte eine Summe aller Quellen, die du gelesen hast, bildet. Es handelt sich somit um eine allgemeine Wiedergabe, die nicht auf einer Literaturquelle beruhen sollte.
Dies ist sehr spezifisch und wird bei der nötigen Plagiatsprüfung deiner Masterarbeit geprüft.
Fertig für die Abgabe und Druck
Deine wissenschaftliche Arbeit vollständig formatiert nach den Richtlinien deiner Hochschule. Formatierung von Deckblatt bis Anhang. 📝
Mithilfe der W-Fragen kannst du ein Thema hinterfragen. Die W-Fragen sind für eine Masterarbeit sehr mächtig, wenn es darum geht, eine interessante Einleitung zu schreiben und entsprechende Literatur zu finden. Auch eine gute Fragestellung beginnt mit einer W-Frage.
Studi-Tipp: Dein Professor arbeitet ähnlich und prüft deine Masterarbeit mithilfe von W-Fragen.
Wichtige W-Fragen für eine perfekte Einleitung deiner Masterarbeit sind:
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz