Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Die Gliederung deiner Masterarbeit gibt eine Übersicht über deine Arbeit vor. Daher solltest du die Gliederung Masterthesis unbedingt vor dem Schreiben erstellen.
Bereits im Exposé deiner Masterabschlussarbeit ist diese aus einem guten Grund enthalten: du haste eine Struktur erschaffen, die dir bei der Literaturrecherche und dem Schreiben deiner Masterarbeit hilft.
Inhaltsverzeichnis
Der Aufbau und Gliederung einer Masterarbeit unterteilt sich in der Regel in 8 Teile:
Vor der Einleitung deiner Masterarbeit werden die Verzeichnisse gelistet. Davor wird bei einer Masterarbeit immer ein Abstract hinterlegt, das eine Zusammenfassung der Arbeit abbildet.
Roter-Faden-Check deiner Arbeit
Erfahre, ob du alle wissenschaftliche Kriterien für eine perfekte Arbeit umgesetzt hast und ob der rote Faden in deiner Abschlussarbeit enthalten ist. 🥇
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Zu den Verzeichnissen für eine Masterarbeit zählen:
Studi-Tipp: Achte darauf, dass die Seitenzahl ab Deckblatt bis zur Einleitung römische Zahlen sind (I, II, …)
Nach dem letzten Kapitel, dem Fazit deiner Masterarbeit, folgt:
Studi-Tipp: Die Seitenzahlen von Einleitung bis Fazit sind dann arabische Zahlen (1, 2, …). Ab dem Literaturverzeichnis wird dann häufig wieder mit römischen Zahlen gearbeitet.
Die Gliederung deiner Masterarbeit bildet die Struktur deiner Abschlussarbeit. Bereits mit dem Thema und der Methodik legst du eine Grundstruktur fest.
Die Gliederung einer theoretischen und empirischen Masterthesis unterscheidet sich im praktischen Teil. Der Aufbau von Einleitung, Theorie und Fazit bleibt gleich.
Die oben dargestellte 8er-Struktur einer Masterarbeit ist immer zu empfehlen. Das bedeutet, deine Masterarbeit gliedert sich in mindestens 5 Kapitel.
Die Einleitung ist die das erste Kapitel in deiner Masterarbeit. Eine ausführliche Anleitung für eine perfekte Einleitung für deine Masterarbeit findest du bei 1a-Studi.
Eine Untergliederung der Einleitung einer Masterarbeit ist sinnvoll. Denn die empfohlene Länge ist 5 – 10 % der Gesamtseitenzahl. Bei einer Masterarbeit sind das in der Regel 3 – 4 Seiten.
Beispiel Untergliederung Einleitung Masterthesis:
1 Einleitung 1.1 Problemlage 1.2 Zielsetzung 1.3 Aufbau 1.4 Methodik
Die Gliederung des Theorieteils solltest du stärker unterteilen, und zwar immer so stark, wie es der Bearbeitung und Wissensvermittlung zu deinem Thema der Masterarbeit entspricht.
Du kannst bei einer Masterarbeit bist zur vierten Gliederungsebene untergliedern, z. B. 5.3.2.1. Tiefer solltest du nicht gehen.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Studi-Tipp: Ziel des theoretischen Teils ist immer, deinem Leser die Grundlagen zu vermitteln. Die Gliederung muss bereits diesen Überblick vermitteln.
Im empirischen Teil stellst du deine Forschung vor. Untergliederung dieses Kapitel ebenfalls so oft und so weit wie nötig, damit du eine Übersicht deines Vorhabens über die Gliederung darstellen kannst.
Eine sinnvolle Untergliederung für den empirischen Teil ist die Teilung in Erhebung und Auswertung der Empirie.
Je, nachdem, wie viele Hypothesen oder Fragen du in deiner Masterarbeit beantwortest, sollte auch die Gliederung der Diskussion gestaltet sein.
Pro Hypothese oder Fragestellung kann ein weiterer Untergliederungspunkt aufgeführt werden.
Das Fazit deiner Masterthesis kannst du analog zur Einleitung untergliedern. Eine sinnvolle Gliederung ist:
8 Fazit 8.1 Zusammenfassung 8.2 Ergebnisse 8.3 Ausblick
Achte dabei darauf, dass die Länge des Fazits ungefähr der Länge der Einleitung entspricht.
Studi-Tipp: Die Gliederung muss je Kapitel eine ähnliche Struktur haben. Auch muss eine Untergliederung mindestens 2-fach erfolgen. Mehr Infos zu Gliederung gibt es hier.
Eine gute Gliederung einer Masterthesis ist immer mit dem roten Faden gleichzusetzen. Das bedeutet, dass dein Leser anhand des Inhaltsverzeichnisses bereits eine Übersicht bekommen muss.
Diese muss beantworten:
Vor dem Schreibbeginn deiner Masterarbeit solltest du immer eine feste Gliederung erstellen. So kannst du dich gezielt auf die Literatursuche begeben.
Fertig für die Abgabe und Druck
Deine wissenschaftliche Arbeit vollständig formatiert nach den Richtlinien deiner Hochschule. Formatierung von Deckblatt bis Anhang. 📝
Damit eine Gliederung deiner Masterarbeit gelingt, sollten folgenden Punkte vermieden werden:
Vor allem die Überschriften sind wichtig. Denn darüber erfährt der Leser deiner Masterarbeit, um was es in diesem Kapitel geht.
Kriterien für gute Masterarbeit Gliederungsüberschriften sind:
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz