Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Das Zeitmanagement ist essenziell wichtig für eine erfolgreiche Masterarbeit. Der Umfang einer Masterarbeit ist sehr hoch. Vor allem der empirische Teil (eigene Forschung) muss zeitlich sehr gründlich kalkuliert werden, um Risiken zu vermeiden.
Bereits mit dem Exposé deiner Masterarbeit hast du einen ungefähren Zeitrahmen für deine Masterarbeit erstellt. Bevor du dich an das Schreiben deiner Masterarbeit setzt, musst du alle Aufgaben in einen Zeitplan einordnen. Denn in 6 Monaten sind sehr viele Arbeiten zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
Das Schreiben deiner Masterarbeit besteht aus 8 Phasen. Weitere Hilfe bekommst du unter die besten 10 Tipps & Tricks zum Masterarbeitabschluss.
Die wichtigsten Gründe, warum du eine Masterarbeit mit einem Zeitplan schreiben musst, sind:
Wenn du deine Aufgaben deiner Masterarbeit nicht in einem Zeitplan einplanst, können die folgenden Risiken auftreten:
Damit diese und weitere Risiken für dich im Studium und deiner Masterarbeit nicht auftreten, muss ein guter Zeitplan für deine Masterarbeit die folgenden Punkte enthalten:
Dein perfektes Literaturverzeichnis
Korrektur, Aufbau und Recherche des Literaturverzeichnisses für deine Arbeit nach APA oder Richtlinien deiner Hochschule. 📕
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Im Folgenden lernst du, wie du die oben genannten Punkte zielgerichtet für das Schreiben deiner perfekten Masterarbeit umsetzen kannst:
Ziele formulieren
Das Ziel deiner Masterarbeit ist die Grundlage für sämtliche Recherchen und Schreibarbeiten. Dazu zählt ebenfalls, das Thema wissenschaftlich zu durchdringen und dabei eine Forschungsfrage zu beantworten. Ein weiteres Ziel der Masterarbeit ist es, eine Deadline (Abgabedatum) einzuhalten. Bis zur Abgabe (6 Monate) sind sehr viele Arbeiten nötig und viele Zwischenziele zu erreichen.
Aufgaben planen
In jeder Phase deiner Masterarbeit sind wichtige Arbeitsschritte zu erledigen. Damit du eine Übersicht bekommst und diese in ein für dich funktionierendes Zeitmanagement einplanen kannst, musst du alle Aufgaben im ersten Schritt auflisten. Im nächsten Schritt planst du dann Umsetzungsschritte, um diese Aufgaben zu bearbeiten.
Meilensteine festlegen
Die Deadline (Abgabe deiner Masterarbeit) ist der letzte Meilenstein, den du erreichen musst. Davor musst du zahlreiche weitere Meilensteine und viele Aufgabenpakete erledigen. 1a-Studi hilft dir dabei, eine Übersicht über alle Aufgaben zu erstellen und diese in einen Zeitplan für deine Masterarbeit einzuordnen.
Prioritäten setzen
Neben dem Schreiben deiner Masterarbeit hast du noch weitere Aufgaben am Tag und in der Woche zu erledigen. Da das Schreiben deiner Masterarbeit viel Zeit in Anspruch nimmt und diese gemanaget werden muss, hilft dir 1a-Studi mit einem Zeitplan. Dadurch kannst du die Prioritäten richtig setzen, damit du dein Projekt „deine Masterarbeit zu schreiben“ in 6 Monaten ohne Stress und viel Verzicht erfolgreich beendest.
Abläufe organisieren und überwachen
Alle Arbeiten und Meilensteine müssen in jeder der 8 Phasen für deine perfekte Masterarbeit organisiert werden. Damit du weißt, welche Aufgaben, in welcher Reihenfolge abgearbeitet werden müssen, zeigt dir 1a-Studi in diesem Artikel eine Übersicht. Um den Kurs zu halten, musst du die Aufgaben überwachen. Hierbei ist die Rede vom Aufgabenmanagement, das eng mit dem Zeitmanagement verbunden ist.
Erfolgskontrolle
Ein Plan ist immer nur so gut, wie derjenige, der sich an diesen Plan hält. Die Erfolgskontrolle für einen Zeitplan einer Masterarbeit ist sehr wichtig. Du musst regelmäßig reflektieren und prüfen, wo du gerade stehst, um notfalls den Zeitplan anzupassen. So kannst du deine Masterarbeit ohne Stress und Probleme schreiben.
Studi-Tipp: Die Profi-Kontrolle und -Prüfung deiner Masterarbeit übernimmt 1a-Studi für dich.
Delegieren
Damit du mehr Zeit für weitere wichtige Aufgaben hat, kannst und solltest du viele Aufgaben für deine Masterarbeit delegieren. Dazu zählen ebenfalls kleine Zeitaufgaben, die du effektiv für deine Masterarbeit nutzen kannst. Lass dir beispielsweise den Einkauf mitbringen.
1a-Studi übernimmt für dich z. B. die Zitation oder formatiert deine Masterarbeit nach den Richtlinien deiner Hochschule. Eine Bestnote ist dir somit garantiert und du hast mehr Zeit für dich. Methoden wählen und umsetzen
Wichtig für deinen Zeitplan und das dahinterliegende Aufgabenmanagement ist es, dass du eine Methode wählst und konsequent umsetzt. Ein Fahrplan bedeutet immer, dass du alle Routen und Umsteigepunkte kennst und diese zeitlich vor Augen hast.
Deine Masterarbeit setzt sich aus 7 Phasen zusammen. Diese enthalten jeweils Aufgaben, die aufeinander aufbauen oder für die gesamte Masterarbeit von dir bearbeitet werden müssen.
In der ersten Phasen deiner Masterarbeit legst du das Thema deiner Forschung fest. Die Fragestellung ist der Kern der Arbeit und muss eindeutig definiert werden, denn diese gilt es, am Ende der Masterarbeit zu beantworten.
Die Aufgaben einer Masterarbeit in der 6-monatigen Schreibphase sind sehr vielfältig. Daher musst du diese kategorisieren und dann in einen Zeitplan einsetzen. Somit erstellst du dir einen Fahrplan für deine Masterarbeit. Wie das geht, lernst du hier bei 1a-Studi.
Sichere dir deinen lebenslangen Abschluss
Prüfe deine Arbeit auf Plagiate, bevor es deine Hochschule macht. Über 100 Millionen Bücher, Fachartikel und Onlinequellen. 🥇
Die Basis für eine gute Masterarbeit bildet die Literatur. Daher benötigst du passende Fachliteratur, die du erst recherchieren musst, bevor du diese dann ausarbeiten kannst. Suche daher immer nach Schlagworten, die in deinem Thema vorkommen.
Die Schreibphase ist die wichtigste Phase deiner Masterarbeit. Die Aufgaben und die Struktur hast du davor in der Phase Aufgabenmanagement durchgeführt.
Die Forschungsphase stellt den empirischen Teil deiner Masterarbeit dar. Hier wirst du anhand von wissenschaftlichen Methoden das Thema und die Fragestellung näher beleuchten. Als Ergebnis generierst du neue Erkenntnisse, die anderen Forschung helfen, das Thema in der Zukunft näher zu beleuchten. Der empirische Teil deiner Masterarbeit benötigt viel Zeit. Aufgaben sind:
Die wichtigste zweite Phase ist Korrekturphase deiner Masterarbeit. Hier geht es darum, dass du deine Texte, deine Formalien, die Zitation und Formatierung nach den Richtlinien deiner Hochschule korrigierst und erstellst. Bei all diesen Aufgaben hilft dir 1a-Studi.
Nach der empfohlenen Profi-Abschlusskorrektur deiner Masterarbeit bist du bereit, deine Thesis in den Druck zu geben. Achte immer darauf, dass alle Kriterien nach den Richtlinien deiner Hochschule erstellt wurden.
Das folgende von 1a-Studi entwickelte Zeitmanagement Tool ist ein ideales Instrument, um deine Masterarbeit zu planen und alle Aufgaben sichtbar zu machen.
Das Ganze ist für dich in einer Excel-Liste umgesetzt, mit der du offline oder online arbeiten kannst.
Hier geht es zum Zeitplaner deiner Masterarbeit:
Nach der Anmeldung deiner Masterarbeit hast du 6 Monate Zeit, deine Masterthesis zu schreiben. Vor dem Beginn und Anmeldung der Masterthesis solltest du ein Exposé schreiben. Denn dieses ist ein sehr wichtiges Werkzeug, um deine Planung schriftlich festzuhalten.
Das folgende Muster kannst du adaptieren und mithilfe des 1a-Studi Zeitmanagement-Tools (weiter oben in diesem Artikel) an deine Bedürfnisse anpassen.
Roter-Faden-Check deiner Arbeit
Erfahre, ob du alle wissenschaftliche Kriterien für eine perfekte Arbeit umgesetzt hast und ob der rote Faden in deiner Abschlussarbeit enthalten ist. 🥇
Monat
Phase
Aufgaben und Ziel
Zeit
1
Thema finden
ExposéThema findenFragestellung/Zielsetzung
12 h
Zeit- und Aufgabenmanagement
AufgabenerfassungZeitplanTo-do-ListenGedankliche und schriftliche VorbereitungenErste Literaturausarbeiten und -recherche
16 h
2
Empirische Forschung
VorbereitungMethodik festlegenPlanung von Interviews/Umfrage
25 h
3
Literaturausarbeitung
LiteraturrechercheAusleihe und KaufAusarbeitungGliederung erstellenGrobe Textstrukturen
40 h
EinleitungAufbau der ArbeitTheorie und Grundlagen
30 h
4
Methodischen TeilInterview/Umfrage Durchführung und -auswertung
5
Ergebnisse Diskussion
20 h
6
FazitZusammenfassung/Abstract
10 h
7
Abschluss- und Korrekturphase
ÜberarbeitungZitationVerzeichnisseFormatierungKorrekturlesen & LektoratPlagiatsprüfung
24 h
Alle Formalien umgesetztFeedback vom Lektorat umgesetztBindenDruckenAbgabe
8 h
Summe:
225 Stunden
Pro Woche (9 W):
10 Stunden
Pro Tag:
1,5 Stunden
Anhand des Zeitplans erkennst du, dass du ca. 225 Stunden für eine fertige Masterarbeit benötigst. Dies bedeutet, dass du bei einem konsequenten Zeitplan ca. 10 – 15 Stunden in der Woche investieren musst, oder jeden Tag ca. 2 Stunden.
Um eine Entscheidung zu treffen, wie lange der Zeitplan deiner Masterarbeit ausgelegt werden soll, ist eine Analyse deiner zeitlichen Möglichkeiten nötig.
Studi-Tipp: Du kannst natürlich die Zeiten pro Woche komprimieren und somit die Dauer für das Schreiben deiner Masterarbeit verkürzen.
Wenn du deine Masterarbeit in 4 Monaten (16 Wochen) schreiben möchtest, dann würde sich der Zeitfaktor von 225 Stunden auf 315 Stunden erhöhen.
Das bedeutet, dass du mit kürzer Zeit auch mehr Zeit pro Woche und am Tag in deine Masterarbeit investieren musst.
Studi-Tipp: Vor allem dann, wenn dir für das Schreiben sehr wenig Zeit bleibt, kannst du viele Aufgaben durch 1a-Studi erledigen lassen.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz