Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Das Ziel der Einleitung in deinem Praktikumsbericht ist es, einleitende Überlegungen zu deinem Praktikumsbericht zu formulieren. Dazu zählen beispielsweise: deine Motivation für die Auswahl der Praktikumsstelle, deinen eigenen Vorerfahrungen, der Ablauf der Bewerbung und deine Erwartungen an dein Praktikum.
1a-Studi zeigt dir in diesem Artikel, wie du eine perfekte Einleitung für deinen Praktikumsbericht schreibst.
Inhaltsverzeichnis
Die Einleitung deines Praktikumsberichts ist die erste Seite nach den Verzeichnissen. Die Gliederungsbeschriftung lautet z. B. „Einleitung“ und wird mit der Nummerierung 1 gekennzeichnet.
Nachdem du einleitende Überlegungen zu deinem Praktikumsplatz formuliert hast, musst du das Ziel der Arbeit noch vertiefen. Das heißt, du musst ein inhaltliches Thema festlegen, das dein Praktikumsbericht verfolgen soll.
Dies könnte beispielsweise eine Fragestellung sein, die sich aus deinem Praktikum ergeben hat, der du dann im Verlauf durch die Beschreibung deiner Tätigkeiten und Reflexion genauer nachgehst.
Oder du stellst deinen Tagesablauf und die Erfahrungen in deinem Praktikum vor.
Eine Einleitung dient dazu, deinem Leser wichtige Informationen zu deinem Praktikum im Studium und über deinen Praktikumsbetrieb zu geben.
In der Einleitung sollte die Praktikumsstelle und der Unternehmensname zu finden sein. Des Weiteren solltest du deine Position und deine Tätigkeit umschreiben.
Für deinen Professor ist es ebenfalls interessant, zu erfahren, wie du dein Praktikum gefunden hast und wie die Bewerbungsphase abgelaufen ist.
Studi-Tipp: Ein Praktikumsbericht ist immer eine Reflexion. Achte daher darauf, dass du möglichst viele Informationen von dir selbst preisgibst.
Greife ebenfalls deine Interessen aus dem Studium auf, und zeige dem Leser in der Einleitung deines Praktikumsberichts, was dich an deinem Studium besonders interessiert.
Damit du deine Einleitung deines Praktikumsberichts einfacher schreiben kannst, stellst dir 1a-Studi eine Vorlage zur Verfügung.
Du kannst dich mit der Vorlage inspirieren lassen und die Struktur übernehmen. Dein Professor an der Hochschule oder Uni erwartet ebendiese Inhalte.
Die Einleitung als Vorlage für deinen Praktikumsbericht bekommst du hier:
Die Einleitung ist immer die erste Seite in einem Praktikumsbericht nach dem Inhaltsverzeichnis. Damit du die vollen Punkte bei der Bewertung deines Praktikumsberichts bekommst, zeigt dir 1a-Studi, auf was du genau achten musst.
Denn dein Professor hat bei der Bewertung deines Praktikumsberichts genaue Vorstellungen und Erwartungen.
Studi-Tipp: In der Einleitung solltest du nichts zu sehr ins Detail gehen, da du auf diese Punkte noch im Verlauf deines Praktikumsberichts näher eingehen wirst.
Insgesamt solltest du nicht mehr als eine Seite formulieren.
Du musst in diesem Semester noch eine Hausarbeit abgeben? Hierbei kannst du leicht eine gute Note sammeln, vorausgesetzt deine Hausarbeit ist fehlerfrei, sprachlich und inhaltlich auf einem hohen Niveau sowie erfüllt die formalen Bewertungspunkte. 1a-Studi hilft dir für ein bestmögliches Ergebnis im Studium.
Informiere dich hier weiter über unsere Korrektur- und Prüfleistungen:
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz