Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis deines Praktikumsberichts zeigt einen Überblick deiner Arbeit. Das Inhaltsverzeichnis kannst du mithilfe der Word-Funktionen erstellen. Ein manuelles Verzeichnis ist aufgrund der fehlenden Aktualisierbarkeit nicht zu empfehlen.
Wie du das Inhaltsverzeichnis für deinen Praktikumsbericht erstellst, zeigt dir 1a-Studi in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis deines Praktikumsberichts listet alle Gliederungsebenen. Das Inhaltsverzeichnis selbst wird dabei nicht aufgeführt.
Die Länge des Praktikumsberichts richtet sich demnach, wie viele Gliederungsebenen du in deinem Praktikumsbericht angelegt hast. Da ein Praktikumsbericht selten länger als 20 Seiten ist, sollte für das Inhaltsverzeichnis deines Praktikumsberichts nicht mehr als eine A4-Seite eingeplant werden.
Studi-Tipp: Bei der Formatierung deines Praktikumsberichts erstellt 1a-Studi die Gliederung deines Praktikumsberichts und erstellt für dich ein vollautomatisches Inhaltsverzeichnis.
Um ein automatisches Inhaltsverzeichnis des Praktikumsberichts in Word zu erstellen, musst du im ersten Schritt die Gliederung über die Formatvorlagen in Word erstellen.
Dafür kopierst du im ersten Schritt deine fertige Gliederung des Praktikumsberichts in eine Worddatei. Das folgende Video zeigt dir, wie du ein automatisch aktualisierendes Inhaltsverzeichnis in deinem Praktikumsbericht anlegst.
Studi-Tipp: Ohne fertige Gliederung solltest du zu keinem Zeitpunkt mit dem Schreiben deines Praktikumsberichts beginnen.
Schritt 1: Die Basis ist die fertige Gliederung deines Praktikumsberichts
Schritt 2: Markiere eine Überschrift
Schritt 3: Verwende die Formatierungstools von Word
Schritt 4: Stelle die Formatvorgabe deiner Hochschule ein
Schritt 5: Wende die Anleitung für alle Gliederungspunkte und Untergliederungen an
Das Inhaltsverzeichnis folgt immer nach dem Deckblatt deines Praktikumsberichts.
Schritt 6: Klicke auf Inhaltsverzeichnis erstellen.
Word erstellt jetzt ein automatisch aktualisierendes Inhaltsverzeichnis in deinem Praktikumsbericht.
Studi-Tipp: Wenn du fertig mit dem Schreiben deines Praktikumsberichts bist, dann aktualisiere das Inhaltsverzeichnis. Klicke dazu mit dem Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis und wähle aktualisieren.
Damit du sofort mit dem Schreiben deines Praktikumsberichts beginnen kannst, hat dir 1a-Studi bereits mehrere Vorlagen und Muster für einen Praktikumsbericht erstellt.
Diese Muster für das Inhaltsverzeichnis eines Praktikumsberichts zeigen dir ebenfalls Vorschläge, wie du deinen Praktikumsbericht gliedern solltest.
Nachdem du das Inhaltsverzeichnis für deinen Praktikumsbericht erstellt hast, musst du dieses noch nach den Formvorschriften deiner Hochschule formatieren.
Studi-Tipp: Der Praktikumsbericht ist eine Prüfungsleistung. Somit musst du die Hochschulkriterien wie für Hausarbeit erfüllen.
Damit die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses deines Praktikumsberichts gelingt, zeigt dir 1a-Studi im Folgenden Schritt-für-Schritt wie du die Formatierung in Word einstellst und was du beachten musst.
Schritt 1: Die Schriftart muss mit dem Text übereinstimmen
Markiere dafür das Inhaltsverzeichnis und wähle über das Wordmenü die Schriftart deines Praktikumsberichts aus (Standard ist Arial oder Times New Roman).
Schritt 2: Die einheitliche Schriftgröße ist nötig
Das Inhaltsverzeichnis deines Praktikumsberichts muss die gleiche Schriftgröße wie dein Text haben. Für eine wissenschaftliche Arbeit gilt 11 pt für Arial oder 12pt für Time New Roman, wenn nicht anders von der Hochschule vorgegeben.
Schritt 3: Seitenränder anpassen
Die Seitenränder müssen in der gesamten Arbeit gleich sein. Navigiere zu „Layout“ und wähle ganz links Seitenränder aus. Hier kannst du die nötigen Einstellungen vornehmen.
Schritt 4: Die Seitenzahl für das Inhaltsverzeichnis
Das Deckblatt deines Praktikumsberichts zählt immer als Seite 0. Das darauffolgende Inhaltsverzeichnis trägt dann die Seite 1 (römisch) oder Seite I (arabisch). Navigiere auf das Menü „Einfügen“ und wählen dann Seitenzahl > Seitenende aus und wähle eine passende Vorlage für die Seitenzahlen.
Studi-Tipp: Die Formatierung deines Praktikumsberichts muss nach den Hochschulrichtlinien erstellt werden und ist ein wichtiger Teil deiner Note. 1a-Studi hilft dir dabei.
Das Inhaltsverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil von jeder wissenschaftlichen Arbeit. So auch für deinen Praktikumsbericht.
Der Leser bekommt über das Inhaltsverzeichnis eine Übersicht über deinen Praktikumsbericht und kann ggf. direkt ein Kapitel mithilfe der Seitenzahlen finden.
Damit das Inhaltsverzeichnis deines Praktikumsberichts perfekt ist, zeigt dir 1a-Studi 5 Tipps, die du berücksichtigen solltest.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz