Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Je nach Hochschule sind definierte Zitierregeln auch für deinen Praktikumsberichts Pflicht. D. h., das Zitierschema ist einheitlich nach den Richtlinien deiner Hochschule zu verwenden.
Inhaltsverzeichnis
Das Ziel von Fußnoten in einer wissenschaftlichen Arbeit ist es, dass der Gutachter oder Leser Belege für die formulierten Aussagen erhält. Daher sind die Quellen oder Fußnoten so zu kennzeichnen, dass diese eindeutig auffindbar und abrufbar sind.
Das Ziel einer wissenschaftlichen Arbeit wie der Praktikumsbericht ist es, ein Thema anhand von vorhandenem Wissen näher zu untersuchen. Daher müssen sämtliche Textstellen, die anhand von Literatur anderer Autoren formulierst, auch gekennzeichnet werden.
Studi-Tipp: Wenn du mit Literatur arbeitest, dann solltest du deine Arbeit unbedingt auf Plagiate prüfen lassen: hier geht es zur 1a-Studi-Plagiatsprüfung »
Die eigentliche Aufgabe von Fußnoten im Praktikumsbericht ist es, Gedanken und Darstellungen anderer Autoren zu belegen. D. h., wenn du in deinem Praktikumsbericht beispielsweise Angaben zu deinem Unternehmen, wie Mitarbeiteranzahl, Standorte, Vertriebswege, machst, dann musst du diese Daten auch mit einer Fußnote belegen.
Fußnoten werden durch eine hochgestellte Zahl in chronologischer Reihenfolge hinter den Absatz oder dem Begriff gesetzt.
Beispiel:
Die Firma Musterfirma beschäftigt aktuell 1200 Mitarbeiter, in insgesamt 12 Standorten und ist ein international tätiges Unternehmen mit dem Schwerpunkt Transportwesen.
Studi-Tipp: Verwende für die Fußnotensetzung unbedingt die Funktion „Fußnote einfügen“ in deinem Schreibprogramm »
Fußnoten können in einem Praktikumsbericht auch verwendet werden, um Kommentierungen und Ergänzungen im Haupttext einzufügen. Diese Verwendung dann sinnvoll, wenn du weitere Informationen zu einem Begriff liefern möchtest, die detaillierte Beschreibung jedoch nicht zum Inhalt des Textes passen würde.
Studi-Tipp: Wenn du deine Formulierungen in deinem Praktikumsbericht auf eine Quelle stützt, dann musst du diesen Absatz kenntlich machen. Vor der Fußnote musst du dann das Kürzel „Vgl.“ verwenden.
Mit einem wissenschaftlichen Lektorat verbesserst du deine Noten deiner schriftlichen Arbeiten. Deine 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt bis zu 52 Fehler pro Seite in deiner Arbeit.
Schau dir das Beispiel für Korrekturlesen & Lektorat an:
Bei direkten Zitaten handelt es sich um wörtliche Wiedergabe von Inhalten einer Quelle. Bei einem Praktikumsbericht kann dies zum Beispiel ein Auszug aus der Firmenphilosophie sein. Das direkte Zitat wird dann in „Anführungszeichen“ gesetzt und muss unbedingt mit einer Quelle belegt werden.
Studi-Tipp: Häufig werden lange direkte Zitate, die über 3 Zeilen gehen, eingerückt in wissenschaftlichen Arbeiten dargestellt.
Direkte Zitate darfst du nicht verändern. Auch Fehler und die Verwendung der alten Rechtschreibung müssen im Original übernommen werden. Dies gilt auch für Kursivschreibungen oder fettgedrucktes. Der Text in deinem Praktikumsbericht muss vollständig dem Original entsprechen.
Studi-Tipp: Wörtliche Zitate sollten nur sparsam eingesetzt werden – und nur dann, wenn die das Paraphrasieren nicht möglich ist oder hier keinen Sinn ergeben würde. Achtung! Die Verwendung von direkten Zitaten spiegelt ebenfalls eine fehlende Eigenleistung wider, da du die Texte nur 1:1 kopierst.
Du möchtest mehr über das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten wissen? Durchsuche die Wissensdatenbank nach den Stichworten: Fußnote, Zitation, Quelle oder Zitate.
Bei einem indirekten Zitat handelt sich um eine Paraphrasierung eines Textes. D. h., Inhalte werden nicht wörtlich wiedergegeben, sondern stützen sich auf die Gedanken eines anderen Autors.
Studi-Tipp: Indirekte Zitate werden in den Fußnoten in deinem Praktikumsbericht mit dem Kürzel vgl. (vergleiche) oder Vgl. (Vergleich), die vorangestellt werden, geführt.
Die Verwendung eines indirekten Zitats in einem Praktikumsbericht könnte beispielsweise der Bezug zu inhaltlichen Abläufen in deinem Praktikumsbetrieb sein, die du anhand von Literatur abgleichst.
Bei dem indirekten Zitieren ist besonders darauf zu achten, das du die originale Quelle nur sinngemäß wiedergibst, d. h., keine Sätze abtippst.
Studi-Tipp: Wenn du mit Quellen arbeitest, solltest immer einer Plagiatsprüfung durchführen > hier geht es zur zuverlässigen 1a-Studi-Plagiatsprüfung.
Wenn du deinen Praktikumsbericht anhand von Quellen schreibst, weil du beispielsweise Daten aus deinem Praktikumsbericht verwendest oder ein Thema anhand von Literatur genauer beschreibst, dann bist du über Literatur oder Internetseiten an das Wissen gekommen.
Du musst diese Textstellen zwingend mit einer Fußnote belegen.
Jedoch sollten nicht alle Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden. Einige sind sogar unbedingt zu vermeiden. Hier folgende Liste zeigt dir, welche Quellen du für deinen Praktikumsbericht verwendet darfst:
Bei den Zitierregeln wird unterschieden zwischen der deutschen Schreibweise (Fußnoten) und der amerikanischen (Quellen im Text). Welche Zitierregel für deinen Praktikumsbericht gilt, wird durch deine Hochschule oder von deinem Betreuer festgelegt.
Studi-Tipp: Wenn du dir unsicher bist, welche Zitierregel du verwenden musst, frage unbedingt nach.
Für eine Fußnote oder Quelle gelten die folgenden Anforderungen:
Autor, Jahr und Seitenangabe.
Oft werden Autoren in der Fußnote oder in der Textquelle nur mit ihrem Nachnamen genannt. Im Literaturverzeichnis ist dann der Vorname zu finden. Ein Beispiel für eine richtige Fußnote ist:
Musterautor (2018), S. 5 oder Musterautor, M. (2018), S. 5.
Wenn der Text oder das Werk von mehreren Autoren geschrieben wurde, kannst du diese mit einem Komma oder Trennstrich voneinander trennen:
Musterautor, M./Beispielautor, B. (2018), S. 27.
Die richtige und vollständige Verwendung von Fußnoten/Quellen ist zwingend notwendig. Ein Text, der nicht oder falsch belegt ist, kann zu einem Plagiatsverdacht führen.
1a-Studi prüft, korrigiert und erstellt daher deine Fußnoten und Quellen, damit du dir sicher sein kannst, das alles richtig ist: hier geht es zur Fußnoten-/Quellenkorrektur »
Du musst in diesem Semester noch eine Hausarbeit abgeben? Hierbei kannst du leicht eine gute Note sammeln, vorausgesetzt deine Hausarbeit ist fehlerfrei, sprachlich und inhaltlich auf einem hohen Niveau sowie erfüllt die formalen Bewertungspunkte. 1a-Studi hilft dir für ein bestmögliches Ergebnis im Studium.
Informiere dich hier weiter über unsere Korrektur- und Prüfleistungen:
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz