Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Das Exposé deiner Seminararbeit bildet eine Übersicht deines Vorhabens. Du legst auf wenigen Seiten fest, um was es in deiner Seminararbeit geht, welche Gliederung diese hat und wie du, welche Ziele, in welcher Zeit erreichen willst.
Ein Exposé wird nicht von allen Hochschulen gefordert. Dennoch ist das Exposé ein mächtiges Werkzeug, um eine richtig gute Seminararbeit zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
Damit dir das Schreiben deines Exposés leichter gelingt, lernst du im Folgenden den Aufbau kennen. Dafür hat dir 1a-Studi eine Strukturanleitung in Form einer Grafik erstellt.
Die 8 Elemente für ein gutes Exposé einer Seminararbeit sind:
Das folgende Beispiel zeigt dir einen vollständigen Aufbau eines Exposés für eine Seminararbeit. Du kannst das Exposé verwenden, um eine Inspiration für den Inhalt, Gliederung und Formulierungen zu bekommen.
Beispiel eines Exposés einer Seminararbeit
Thema & Problemstellung
In Zeiten der Corona-Krise waren aufgrund der von der Bundesregierung getroffenen Einschränkungen mehrere Lockdowns die Ursache für starke wirtschaftliche Einbuße von Unternehmen. Ausgehend von den Auswirkungen wird in der geplanten Seminararbeit Corona-Krise im Jahr 2020 und deren wirtschaftlichen sowie steuerlichen negativen Auswirkungen thematisiert.
Vor allem betroffen von den Schließungen durch die Lockdowns sind Gastronomiebetriebe. Bereits nach dem ersten Lockdown im März 2020 zeigte sich, dass die Auswirkungen auf der sozialen Ebene trotz Öffnung einen sehr starken Kaufrückgang erzeugt hat. Seit dem zweiten Lockdown ab November 2020 droht für zahlreiche der Gastronomiebetriebe die Insolvenz. Das trotz Förderung vom Bund.
Die Auswirkungen für die Branche und deren Zulieferer und Beschäftigte wird stark Schädigungen in der deutschen Wirtschaft zeigen sowie zu weiteren Steuereinbüßen sowie zu Sozialbelastungen führen.
Wissenschaftliche Fragestellung
Ausgehend davon wird in der geplanten Seminararbeit die Fragestellung bearbeitet: Wie können Gastronomiebetriebe, die eine Insolvenz durch die Corona-Krise erlitten haben, ihre Geschäfte auf Basis von Fördermittel wieder aufbauen?
Relevanz
Die Relevanz des Themas „Insolvenzwelle für Gastronomiebetriebe durch Lockdowns“ ist insofern relevant, da geschätzt ca. 10 % aller Gastronomiebetriebe von einer Insolvenz betroffen sind. Des Weiteren sind weitere Lockdowns zu erwarten, was dazu führt, dass Gastronomiebetriebe sich in der Zukunft neu orientieren oder neu beginnen müssen.
Forschungsstand
Der aktuelle Forschungsstand betrachtet das Thema der Insolvenzen nur als Prognose, da bis zum 31.12.2020 alle Insolvenzanmeldungen ausgesetzt werden konnten. Daher ist es für das Jahr 2021 erforderlich, eine auf Fakten- und Daten-basierte genauere Prognose zu liefern, um Gastronomiebetrieben aufzuzeigen, wie diese agieren sollten sowie welche Fördermittel zur Verfügung stehen könnten.
Methodik
Die methodische Vorgehensweise für diese Seminararbeit ist die eine Literaturanalyse. Dabei sollten Statistiken von mehreren Datenbanken herangezogen werden, die eine eindeutigere Anzahl der betroffenen Insolvenzen in der Gastronomie ermöglichen sollen. Des Weiteren sollen vergangene und mögliche Förderungsmittel gelistet werden, um Gastronomen eine finanzielle Förderungsmöglichkeit aufzuzeigen.
Literatur
Für die geplante Seminararbeit wurden bereits die folgenden Literaturquellen recherchiert. Die Auflistung versteht sich als Vorbereitung und kann während der Bearbeitung ergänzt oder verändert werden:
Max Müller (2020): Coronakrise und die Wirtschaft. Verlag: Ort. Huber Hunke (2020): Nie wieder Essengehen. Verlag: Ort. Statista (2020a): Insolvenzen wegen Lockdown. URL (Zugriffsdatum) Statista (2020b): Anstieg der Hilfemaßnahmen und Quellen. URL (Zugriffsdatum) Datenbank (2020a): Wirtschaftliche Entwicklung in der Gastronomie. URL (Zugriffsdatum) Datenbank (2020b): Fördermittelübersicht für Neustarter. URL (Zugriffsdatum)
Gliederungsentwurf
Für die Erstellung dieser Seminararbeit wurde eine vorläufige Gliederung erstellt. Diese soll als Grundstruktur dienen. Einzelne Unterpunkte könnten bei der Erstellung ergänzt werden. Geplant ist ein Umfang von ca. 20 Seiten.
1 Einleitung 2 Corona-Krise – Übersicht 2020 2.1 Lockdown 2.2 Wirtschaftliche Auswirkungen 2.3 Soziale Auswirkungen 3. Gastronomie in Zeiten von Corona 4. Insolvenzen durch Lockdowns 4.1 Statistische Betrachtung 4.2. Fördermittel und Überbrückungshilfen 5. Handlungsempfehlungen 6. Fazit Literaturverzeichnis Anhang
Zeitplan
Für die Erstellung der Seminararbeit werden 8 Wochen eingeplant. Für jede Woche sind Ziele festlegt, die es zureichen gilt. Der Beginn der Schreibphase ist der 1.02.2021. Die geplante Abgabe ist der 01.04.2021.
Woche 1: Weitere Literaturrecherche und Auswertung Woche 2: Einleitung Woche 3: Theoretische Ausarbeitung Woche 4: Praktische Untersuchung der Statistiken und Dokumente Woche 5: Praktische Untersuchung der Statistiken und Dokumente Woche 6: Handlungsempfehlungen Woche 7: Fazit Woche 8: Korrektur- und Abschlussphase der formalen Kriterien
Bevor du eine wissenschaftliche Arbeit wie deine Seminararbeit schreibst, musst du immer eine Vorbereitung treffen. Dazu zählen:
Diese Punkte werden bereits mit dem Exposé erstellt bzw. begonnen. Ein Exposé schafft daher eine perfekte Arbeitsgrundlage. Denn hier definierst du bereits alle wichtigen Elemente, die du für das Schreiben deiner Seminararbeit brauchst.
Studi-Tipp: Investiere die Zeit in ein Exposé deiner Seminararbeit, auch wenn deine Hochschule dieses Dokument nicht fordert.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Die Vorteile deines Exposés für deine Seminararbeit sind:
Studi-Tipp: Ob dein Exposé gelungen ist und du deinen Betreuer überzeugen wirst, prüft und korrigiert 1a-Studi für dich.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz