Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Um das Inhaltsverzeichnis automatisch in Word zu erstellen, musst du alle Überschriften und Formatvorlagen erstellen.
Über diese kannst du dann ein Inhaltsverzeichnis erstellen. Die Bedienung und Konfiguration von Word ist oft schwierig. Daher zeigt dir 1a-Studi in diesem Artikel, wie du leicht und verständliche die Gliederung und das Inhaltsverzeichnis deiner Seminararbeit mit Word erstellen kannst.
###Die Verzeichnisse werden alle bei der Formatierung deiner Seminararbeit erstellt.
Inhaltsverzeichnis
Das Deckblatt ist der Einstieg in deine Seminararbeit und folgt direkt nach dem Deckblatt. Dieses bildet die Gliederung und somit den roten Faden sowie die Struktur deiner Seminararbeit ab.
Damit das Inhaltsverzeichnis gut gelingt, musst du die folgenden Punkte beachten:
Die Formatierung deiner Seminararbeit gilt ebenfalls für das Inhaltsverzeichnis. Vor allem aber die fehlerfreien und sprachlich akademischen Formulierungen in deiner Seminararbeit sind nötig für eine Eins Komma im Studium. Die 1a-Studi Korrektoren & Lektoren helfen dir dabei.
Dies Punkte gehören nicht in das Inhaltsverzeichnis deiner Seminararbeit:
Das Inhaltsverzeichnis deiner Seminararbeit bildet alle Gliederungsebenen ab. Die Länge des Inhaltsverzeichnisses sollte nicht länger als eine A4-Seite sein.
Damit du das automatische Inhaltsverzeichnis deiner Seminararbeit in Word, musst du die Gliederungsebenen mit den Formatierungseinstellungen von Word erstellen.
Studi-Tipp: Bei der Formatierung deiner Seminararbeit erstellt 1a-Studi die Gliederung und erstellt für dich ein vollautomatisches Inhaltsverzeichnis.
Was du auf jeden Fall vermeiden solltest, ist ein händisches Verzeichnis anzulegen. Im Folgende lernst du daher, wie du die Gliederungsebenen anlegst und daraus ein Inhaltsverzeichnis für deine Seminararbeit erstellst.
Im Folgenden zeigt dir 1a-Studi, wie dir das Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses für deine Seminararbeit leicht gelingt.
Im ersten Schritt kopierst du deine fertige Gliederung in die Formatvorlage deiner Seminararbeit. Die Gliederung hast du bei dem empfohlenen Exposé deiner Seminararbeit bereits erstellt.
Studi-Tipp: Ohne fertige Gliederung solltest du zu keinem Zeitpunkt mit dem Schreiben deiner Seminararbeit beginnen.
Schritt 1: Kopiere deine Gliederung in deine Formatvorlage
Schritt 2: Markiere eine Gliederungsebene
Schritt 3: Verwende die Formatierungstools von Word
Schritt 4: Stelle die Vorgaben deiner Hochschule für die Formatierung ein
Schritt 5: Wende die Anleitung für alle Gliederungspunkte und Untergliederungen an
Nachdem du alle Gliederungsebenen mit Word erstellt hast, navigiere auf die Seite nach dem Deckblatt.
Schritt 6: Klicke auf Inhaltsverzeichnis erstellen.
Word erstellt jetzt ein automatisch aktualisierendes Inhaltsverzeichnis in deiner Hausarbeit.
Studi-Tipp: Aktualisiere vor der Abgabe immer dein Inhaltsverzeichnis. Klicke dazu mit dem Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis und wähle aktualisieren.
Als Best Practise einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit gilt eine Gliederungstiefe von maximal 5 Ebenen. Diese wäre z. B. Kapitel 3.6.2.1.1.
Für eine Seminararbeit, mit einem Umfang von ca. 20 bis 30 Seiten, solltest du nicht tiefer als 3 Ebenen gehen. Ein Beispiel wäre Kapitel 2.1.1.
Bei der geringen Anzahl von Seiten ist die Gliederungstiefe ebenfalls wichtig für den roten Faden deiner Seminararbeit. Einzelne Unterkapitel tiefer als Eben 3 können dann poft nur mit wenigen Absätzen gefüllt werden. Dies ist ein Verstoß der wissenschaftlichen Kriterien.
Beispiele für eine gute Gliederung und passende Überschriften einer Seminararbeit findest du bei 1a-Studi.
Im Folgenden findest du Muster und Vorlagen für ein Inhaltsverzeichnis in Word von Seminararbeiten.
Eine Gliederung unterscheidet sich je nach Fachbereich und Thema deiner Seminararbeit. Für die Formatierung gelten immer die Richtlinien deiner Hochschule. Du kannst die Formatvorlagen selbst anpassen oder die arbeit von 1a-Studi fachgerecht übernehmen lassen.
Die Richtlinien der Hochschule sind auch für das Inhaltsverzeichnis gültig. Daher musst du im abschließenden Schritt das automatisch erstelle Inhaltsverzeichnis in Word noch formatieren, da Word Standardwerte lädt.
Die Einstellungen für die Formatierung in Word sind konfigurierbar, jedoch sehr kompliziert. Daher erklärt dir 1a-Studi im Folgenden, wie du händisch das Inhaltsverzeichnis deiner Seminararbeit formatieren kannst.
Schritt 1: Sorge für eine einheitliche Schriftart
Markiere dafür das Inhaltsverzeichnis und wähle über das Wordmenü die Schriftart deiner Seminararbeit aus (Standard ist Arial oder Times New Roman).
Schritt 2: Sorge für eine einheitliche Schriftgröße
Das Inhaltsverzeichnis deiner Seminararbeit sollt die gleiche Schriftgröße wie dein Text haben. In der Regel ist es die Schriftgröße 11pt für Arial oder 12pt für Time New Roman.
Schritt 3: Seitenränder einstellen
Die Randeinstellungen für deine wissenschaftliche Hausarbeit gelten natürlich auch für die Seite Inhaltsverzeichnis. Übernehme daher die Einstellungen.
Schritt 4: Die Seitenzahl auf der Seite Inhaltsverzeichnis
Das Deckblatt deiner Seminararbeit zählt immer als Seite 0. Die nächste Seite, dass Inhaltsverzeichnis, beginnt somit mit Seite 1 oder Seite I. Wenn dein Deckblatt mitgezählt wird, dann wäre die Seitennummer für das Inhaltsverzeichnis deiner Seminararbeit Seite 2.
Am Ende muss du noch die Seitenzahlen aktualisieren. Gehe mit dem Cursor an die Stelle, an der das Inhaltsverzeichnisses steht und klicke mit den rechten Maustaste darauf. Wähle dann aktualisieren.
Studi-Tipp: Die Formatierung über die Einstellungen von Word sind den 1a-Studi Layoutern bestens bekannt. Die Richtlinien und Formalie deiner Hochschule hat 1a-Studi bereits ausgearbeitet.
Je nach Fachbereich unterscheidet sich die Gliederung einer Hausarbeit. Somit ist auch das Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit nicht immer gleich. Für die Formatierung solltest immer die Formatvorlage Überschrift von Word benutzen. Hier kannst du Muster und Inhaltsverzeichnis Vorlagen downloaden.
Wenn du nach der oben aufgeführten Anleitung das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit erstellt hast, dann musst du das Inhaltsverzeichnis noch formatieren.
Der Einstieg in deine Hausarbeit erfolgt nach dem Deckblatt, also die Stelle an der das Inhaltsverzeichnis zu sehen ist. Wenn du ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis erstellen willst, dann kannst du dieses über Word natürlich nach deinen Wünschen ändern.
Die Einstellungen in Word sind konfigurierbar, jedoch sehr kompliziert. Daher erklärt dir 1a-Studi im Folgenden, wie du händisch das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit formatieren kannst.
Schritt 1: Sorge für eine einheitliche Schriftart Markiere dafür das Inhaltsverzeichnis und wähle über das Wordmenü die Schriftart deiner Hausarbeit aus (Standard ist Arial oder Times New Roman).
Damit kann dir 1a-Studi bei deinen wissenschaftlichen Arbeiten helfen:
Bis zu 35 % Rabatt für Studenten
Schritt 2: Sorge für eine einheitliche Schriftgröße Das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit sollt die gleiche Schriftgröße wie dein Text haben. In der Regel ist es die Schriftgröße 11pt für Arial oder 12pt für Time New Roman.
Schritt 3: Seitenränder einstellen Die Randeinstellungen für deine wissenschaftliche Hausarbeit gelten natürlich auch für die Seite Inhaltsverzeichnis. Übernehme daher die Einstellungen.
Schritt 4: Die Seitenzahl auf der Seite Inhaltsverzeichnis Das Deckblatt deiner Hausarbeit zählt immer als Seite 0. Die nächste Seite, dass Inhaltsverzeichnis, beginnt somit mit Seite 1 oder Seite I. Wenn dein Deckblatt mitgezählt wird, dann wäre die Seitennummer für das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit Seite 2.
Um das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit zu aktualisieren, gehe mit dem Cursor an die Stelle, an der das Inhaltsverzeichnis steht und klicke mit der rechten Maustaste darauf. Im Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit werden immer die Seitenzahlen angezeigt.
Beachte, dass das Deckblatt in wissenschaftlichen Arbeiten keine Seitenzahl bekommt.
Das Deckblatt ist der Einstieg in deine Hausarbeit, gefolgt vom Inhaltsverzeichnis. Dieses bildet die Gliederung und somit den roten Faden sowie die Struktur der Arbeit ab.
Beachte die folgenden Tipps für das perfekte Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit, damit du auch hierfür bei der Benotung die volle Punktzahl bekommst.
Fertig für die Abgabe und Druck
Deine wissenschaftliche Arbeit vollständig formatiert nach den Richtlinien deiner Hochschule. Formatierung von Deckblatt bis Anhang. 📝
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Neben der Formatierung sorgen vor allem die fehlerfreien und sprachlich akademischen Formulierungen in deiner Hausarbeit für eine Eins Komma im Studium. Die 1a-Studi Korrektoren & Lektoren helfen dir dabei.
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz